Was wurde 2015 erreicht? Zusammenfassung des Jahresberichts des Programms

Im Rahmen der Vorbereitung der Programmperiode 2014-2020 haben die Programmpartner der Großregion gemeinsam das Kooperationsprogramm INTERREG V A Großregion ausgearbeitet. Das mit ungefähr 140 Millionen EUR aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung kofinanzierte Programm basiert inhaltlich auf einer Strategie, die die Förderung von Beschäftigung, räumlicher Entwicklung und Wirtschaft als zentrale Schwerpunkte verankert. Die Arbeiten zur Ausarbeitung des Kooperationsprogramms konnten im Juni 2015 abgeschlossen werden und das Programm offiziell bei der Europäischen Kommission eingereicht werden. Nach der Übermittlung von Anmerkungen durch die Kommission wurde Ende Oktober 2015 eine geänderte Fassung des Programms eingereicht. Diese wurde am 15. Dezember 2015 durch die Europäische Kommission genehmigt.

Die Verwaltungsbehörde des Programms, ein „Europäischer Verbund für Territoriale Zusammenarbeit“ (EVTZ) nach Luxemburger Recht, wurde am 19. Oktober 2015 durch einen großherzoglichen Erlass gegründet. Ihm gehören zwei Mitglieder an: der Regionalrat Alsace Champagne-Ardennes Lorraine und das Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen des Großherzogtums Luxemburg. Die Verwaltungsbehörde ist für die administrative, technische und finanzielle Umsetzung des Kooperationsprogramms INTERREG V Großregion und die Koordination der Zusammenarbeit der verschiedenen Programminstanzen verantwortlich.

In der täglichen Verwaltungsarbeit wird die Verwaltungsbehörde durch ein Gemeinsames Sekretariat unterstützt. Das Gemeinsame Sekretariat hat im Dezember 2015 seine neuen Räumlichkeiten im „Haus der Großregion“ in Esch-sur-Alzette bezogen. Infolge des Einstellungsverfahrens für die neuen Mitarbeiter zählt das Team der Verwaltungsbehörde und des Gemeinsamen Sekretariats heute 12 Mitarbeiter.

Der Begleitausschuss des Programms INTERREG IV hat im Oktober 2015 den Start des ersten Projektaufrufs des INTERREG V-Programms genehmigt. Die erste Etappe dieses Projektaufrufs, die Einreichung von Projektkurzfassungen, fand zwischen dem 4. Januar und dem 5. Februar 2016 statt.