Einige der wichtigsten Ergebnisse sind die Errichtung von künstlerischen und/oder touristischen Erlebnispfaden zur Aufwertung der Feuchtgebiete der Großregion. Diese Pfade wurden angelegt, um den Entdeckergeist des Nichtfachpublikums anzuregen und sein Verständnis für die Feuchtgebiete zu fördern. Jeder dieser Rundwege hat ein bestimmtes Thema zum Inhalt und die Besucher und Besucherinnen sind eingeladen, von einem Gebiet in ein anderes überzuwechseln. Dauerhafte Kunstwerke im Zusammenhang mit den Feuchtgebieten ergänzen das Angebot.
Ein Quartett-Kartenspiel und ein Schauspiel für Kinder und Jugendliche sind Tools, die speziell diese Publikumsgruppe für den Schutz der Feuchtgebiete sensibilisieren soll.