Übergänge

Übergänge

Übergänge, Nebenflüsse und Drucke zwischen Maas und Rhein

Projektzusammenfassung

Unser grenzüberschreitendes, künstlerisches und kulturelles Mikroprojekt zielt darauf ab, die Bedingungen unserer Strukturen, die der Künstler und unseres gesamten Tätigkeitsbereichs zu verbessern und gleichzeitig die Sichtbarkeit für das gesamte Publikum zu erhöhen.
Es handelt sich um eine gemeinsame Ausstellung, bei der jeweils ein Künstler, der beiden Strukturen, eingeladen wird. Sie erarbeiten eine gemeinsame und ergänzende Ausstellung.
Die beiden Teile dieser Ausstellung werden parallel an beiden Orten und zur gleichen Zeit präsentiert.
Im Rahmen dieser grenzüberschreitenden Ausstellung geben wir ein Künstlerbuch heraus, das aus der gemeinsamen Arbeit der beiden Künstler entstanden ist.
Um die Öffentlichkeit, auf beiden Seiten der Grenze, die jeweiligen lokalen Institutionen und den gesamten Sektor, der mit unserer Tätigkeit in Verbindung steht, zu gewinnen und einzubinden, organisieren wir 2 Kunst-Busse, die zwischen beiden Austellungsorten hin- und herpendeln.
Diese kulturelle Tour soll den Austausch erleichtern und die Beteiligung an einer zeitgenössischen Sichtweise unserer Großregion im Herzen unseres europäischen Erbes fördern.

Projektstart

01/06/2021

Projektende

31/01/2022

Gesamtkosten des Projekts

13 750,00 EUR

EFRE-Betrag

12 375,00 EUR

Fördersatz
0%

Partnerschaft

Federführender Begünstigter

Links

Dokumente und Medien

Projekte zum ähnlichen Thema

Grenzgänger

Grenzen der Genres, Kulturen und Generationen überschreiten, das ist die Intention der grenzüberschreitenden Konzertreihe „Grenzgänger – Musikalische Botschafter der Großregion“, die den Reichtum der Großregion

Mémoires partagées

Die Vereine «Fort aux Fresques» aus Hestroff (französische Maginotlinie) und der «Kultur- und Heimatverein Beckingen e.V.» (deutscher Westwall, auf französisch Ligne Siegfried) arbeiten seit 2015

Digitalisierung und Lockdown

La Passerelle und das NADJA Zentrum werden eine Reflexion über die Änderung des Standpunkts bezüglich der Nutzung digitaler Werkzeuge durch belgische und französische Fachleute aus