Die Zielsetzung der Partnerschaft dieses Projektes “Trockenmauern in der Großregion” besteht darin, das gemeinsame, grenzüberschreitende Trockenstein-Kulturerbe, durch harmonierende Methoden und kollektive Zusammenarbeit zu erhalten und in Wert zu
setzen. Um das Bewusstsein und Allgemeinwissen zu stärken werden, neben der Inventarisierung der Trockensteinmauern, im gesamten Kooperationsgebiet Restaurierungsmaßnahmen an gezielt ausgewählten Mauern und Standorten durchgeführt.
Mittels fachbezogener Ausbildungen (Restaurierungsworkshops), welche an ein breites Publikum gerichtet sind, sowie grenzüberschreitender Kooperation und Wissenstransfer zwischen den Projektpartnern, soll das Fachwissen des Trockenstein-Kulturerbes weiter gestärkt werden. Dabei stehen sowohl der biologische als auch der kulturelle Wert der Mauern als auch die Etablierung eines grenzüberschreitenden Marktes im Trockensteinmauerbau im Fokus.