TERMINAL

TERMINAL

TERMINAL

Automatisierte elektrische Minibusse im grenzüberschreitenden Pendlerverkehr

Projektzusammenfassung

Ziel des Projektes ist die Untersuchung von automatisierten Fahrzeugen für den grenzüberschreitenden Pendlerverkehr. Hierfür werden die rechtlichen und organisatorischen Rahmbedingungen untersucht und geeignete Szenarien zur Evaluation ausgesucht. Anhand von zwei Routen werden prototypische Umsetzungen durchgeführt. Auf der Route zwischen DE und FR wird ein automatisierter Elektrobus eingesetzt. Auf der Route zwischen FR und LU sollen mit einem konventionellen Fahrzeug Daten gesammelt und in den Systemen bei einem automatisierten Versuchsfahrzeug eingesetzt werden. Basierend auf technischen Daten und Nutzerbefragungen werden Auswertungen durchgeführt und neue Mobilitätsmodelle entwickelt. Aus den Auswertungen werden Handlungsempfehlungen für ÖPNV-Anbieter und Politik abgeleitet. Es werden die Auswirkungen des automatisierten Fahrens auf die Angestellten von ÖPNV-Anbietern diskutiert.

Projektstart

01/01/2019

Projektende

30/09/2022

Gesamtkosten des Projekts

3 083 627,56 EUR

EFRE-Betrag

1 844 481,35 EUR

Fördersatz
0%

Partnerschaft

Federführender Begünstigter

Pressespiegel

Projekte zum ähnlichen Thema

ABACTIV ! GECT Alzette Belval
ABACTIV!

Der EVTZ Alzette Belval hat sich die Förderung einer grenzüberschreitenden Agglomeration zum Ziel gesetzt. Er möchtet die Vermehrung der Transportmittel, die eine Alternative zum PKW

fähre sankta maria II
Neubau Fähre Sankta Maria II

Seit über 50 Jahren verbindet die Moselfähre „Sankta Maria“ die deutsche Gemeinde Oberbillig mit ihrer luxemburgischen Nachbargemeinde Mertert-Wasserbillig. Beide Gemeinden teilen sich Kosten und Ertrag

Mobilité douce 3 frontières
Schonende Mobilität 3 Grenzen

Eines der wiederkehrenden Probleme im Bereich des Ballungsraums der drei Grenzen ist die systematische Verstopfung der Verkehrsachsen zu den Stoßzeiten. Mehr als 120.000 Belgier oder