Takenplatten

Takenplatten

Projektzusammenfassung

Das Projekt besteht darin, die gemeinsame Geschichte der Menschen in unserer Großregion über einen Zeitraum von fast 500 Jahren in Form eines Buches zu erzählen. Als Geschichtsträger dienen bebilderte gusseiserne Platten, sogenannte Takenplatten, die nur in unserer Region seit dem 15. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts auf den dortigen Eisenhütten produziert wurden.

Dazu sollen ausgewählte Exponate in privaten/öffentlichen Sammlungen der Großregion dokumentiert werden und – kunst- und kulturhistorisch eingeordnet – die gemeinsame Geschichte unserer Heimat erzählen.

In einer Konferenz soll das Buch dann vorgestellt und es soll in ergänzenden Vorträgen/Gesprächsrunden der sozial inclusive Charakter der «Geschichte der Takenplatten» gezielt vertieft werden. Gleichzeitig soll eine Intensivierung der künftigen Zusammenarbeit zwischen den Museen/Kommunen erreicht werden, um auf der Basis der Takenplatten einen stetigen Beitrag zur Schaffung einer gemeinsamen Identität zu leisten.

Projektstart

01/04/2021

Projektende

30/09/2022

Gesamtkosten des Projekts

24 980,00 EUR

EFRE-Betrag

22 482,00 EUR

Fördersatz
0%

Partnerschaft

Federführender Begünstigter

Links

Dokumente und Medien

Projektplakat

Abschlussplakat des Projekts

Projekte zum ähnlichen Thema

Mémoires partagées

Die Vereine «Fort aux Fresques» aus Hestroff (französische Maginotlinie) und der «Kultur- und Heimatverein Beckingen e.V.» (deutscher Westwall, auf französisch Ligne Siegfried) arbeiten seit 2015

kultOURwanderung

Kultur und Natur miteinander verbinden, in diesem Jahr stehen bei der Kulturwanderung das Ourtal und die südlichste Gemeinde Ostbelgiens auf dem Programm: von der Burg

Grenzübergreifende Welle

Wir möchten vier grenzüberschreitende und generationenübergreifende Radiosendungen produzieren, leiten und aufnehmen, die anschliessend im Webradio von Fréquence Mettis’ Age ausgestrahlt werden sollen. Die Projektpartner RBS