In der konsequenten Folge zu der seit über 40 Jahren international dynamisch verlaufenden Nachhaltigkeitsdebatte mit den großen Fragen zum Klimaschutz und zur Ressourcennutzung gilt
es auch in der europäischen Gemeinschaft sozial- konsensuelle, ökologisch- verantwortbare, ökonomisch- legitimierbare und technisch-innovative Antworten zu entwickeln und in praktisches
Handeln zu transformieren.
Hierzu soll das Interreg-Projekt „Smart-Energy 4.4“ als fort- und weiterbildungsorientiertes Projekt an vier Standorten (Saargemünd, Redange sur-Atert, Eupen/Lüttich, Trier) in vier Ländern
(Frankreich, Luxemburg, Belgien, Deutschland) zur grenzüberschreitenden, interregionalen Fachkräfteintegration eine umfassende, nachhaltige und technikdidaktische Umsetzung liefern,
die den Herausforderungen der Energieeffizienz , der Energiespeicherung und des Energiemanagements vom Smart Home bis zur Smart City mit Schwerpunkt im Bestandsbau durch Qualifizierung von Menschen in der Großregion entspricht. Hiermit wird sowohl dem Fachkräfte- und Qualifizierungsbedarf als auch den Mobilitäts-, Flexibilitäts- und Wissensansprüchen der Unternehmen der Großregion begegnet.