RCC/KN

RCC-KN

RCC/KN

Klimalabor Netzwerk

Projektzusammenfassung

Das Projekt RCC|KN, “Réseau de Chambres Climatiques, Klimalabor Netzwerk” ist ein grenzüberschreitendes Forschungsprojekt, das durch das Programm Interreg V-A Großregion finanziert wurde und dessen Ziel es war, Forschungslabore in der Großregion, die im Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden arbeiten, miteinander zu verbinden.

So wurde eine Plattform für den Austausch von experimentellen Daten in Echtzeit entwickelt, die heute betriebsbereit ist. Diese hat es ermöglicht, die Ausrüstungen der Labore ferngesteuert und nahezu augenblicklich zu verbinden, um Experimente im Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden durchzuführen.

Projektstart

01/01/2018

Projektende

30/09/2021

Gesamtkosten des Projekts

1 208 810,11 EUR

EFRE-Betrag

672 448,62 EUR

Fördersatz
0%

Partnerschaft

Federführender Begünstigter

Dokumente und Medien

Publikationen / Publications

Development of a network of connected labs and a platform for remote testing of the energy performance of building systems in the Greater Region
Botquin, Grégoire; Abrahams, Pauline; Kimmling, Mathias; Friedrich, Klaus; Soudani, Allaoua; Descieux, Damien; Hoffmann, Sabine; Benelmir, Riad; Andre, Philippe

in Stanek, Wojciech; Gladysz, Pawel; Werle, Sebastian; Adamczyk, Wojciech (Eds.) Proceedings of the 32 th International Conference on Efficiency, Costs, Optimization, Simulation and Environmental Impact of Energy Systems (2019, June 26)

Development of a distance learning platform based on a network of connected labs to study the energy performance of buildings systems

Katharina Boudier, Pauline Abrahams, Philippe André, Romain Baiwir, Riad Benelmir, Grégoire Botquin,  Sabine Hoffmann, Mathias Kimmling, Daniel Schmidt, Stefan Winternheimer

EduLearn21 Conference (2021, July 05)

Projekte zum ähnlichen Thema

GReENEFF
GReENEFF

Im Projekt GReENEFF sollen der Austausch, die Betreuung und neue, gemeinschaftliche Wege zur Förderung (Beteiligungsmodell) und Verwirklichung von vorbildlichen Projekten (Pilotprojekte) im Bereich Öko-Quartiere (Bereich

PtH4GR2ID
PtH4GR²ID

Das Ziel des PtH4GR²ID-Projekts war es, eine neue Organisation des Strommarktes in der Großregion vorzuschlagen, um Angebot und Nachfrage besser auszugleichen und sich an das

PRODPILOT
PRODPILOT

Ziel des Projektes ist die Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von verarbeitenden Unternehmen der Großregion. Mit Produktivitätsverbesserungen sollen Forschungs- und Entwicklungsausgaben in Unternehmen gesteigert werden. Auf