PRODPILOT

PRODPILOT

PRODPILOT

Produktivitätspilot für die KMU der Großregion

Projektzusammenfassung

Ziel des Projektes ist die Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von verarbeitenden Unternehmen der Großregion. Mit Produktivitätsverbesserungen sollen Forschungs- und Entwicklungsausgaben in Unternehmen gesteigert werden. Auf Basis einer Studie
zur Produktivität in der Großregion wird ein Modell zur Messung und Bewertung der Produktivitätspotentiale von Unternehmen entwickelt und in Fallstudien validiert. Das Modell wird Unternehmen und Institutionen als Auditinstrument PRODPILOT auf einer Internetplattform
zusammen mit erläuternden Inhalten zugänglich gemacht.

Mit der Online-Bewertung erhalten die Unternehmen Kontakte von Firmen und Institutionen aus der Großregion, die bei der Umsetzung der Potentiale professionell unterstützen. Ein Marketingkonzept, bspw. der “Produktivitätspreis der Großregion”, sorgt zur Verbreitung des
neuen Angebotes und zur Multiplikation der Lösungen.

Projektstart

01/04/2018

Projektende

30/09/2022

Gesamtkosten des Projekts

2 543 242,20 EUR

EFRE-Betrag

1 429 273,49 EUR

Fördersatz
0%

Partnerschaft

Federführender Begünstigter

Dokumente und Medien

Projekte zum ähnlichen Thema

GRone - Drone
GRoNe

Aktuell beträgt das weltweite jährliche Wachstum der Luftdrohnen (UA) 15%, und allein in Europa werden 150.000 neue Arbeitsplätze erwartet. In allen vier Teilgebieten der Großregion

SDTGR - REKGR
SDTGR – REKGR

Ziel des Projekts war es, über ein Raumentwicklungskonzept zu verfügen, welches von allen Akteuren der Großregion gemeinsam genutzt wird. Somit sollte die Innovation in der

Strategies Export Vini GR
StrategiesExportViniGR

Die Großregion bildet einen großen Absatzmarkt für die Weingüter des europäischen Moseltals. Dieser Markt bietet eine große Vielfalt an Konsumenten, die nur ein Bruchteil der