Perséphone

Perséphone

Perséphone

Integration von Biogas in das Zukunftsfeld der Bioökonomie

Projektzusammenfassung

Das Projekt ermöglichte es, die Kompetenzen der wissenschaftlichen und industriellen Partner in der Großregion zu bündeln und die Ergebnisse allen in der Biogaserzeugung tätigen Organisationen zur Verfügung zu stellen.

Es wurde erfolgreich gebaut: Eine mobile Pilotanlage für die Gärgutaufbereitung und eine mobile H2-Pilotanlage.

Es wurde nachgewiesen: Die Durchführbarkeit von Mikroalgenkulturen auf Gärgutfraktionen, die positive Wirkung von gärgutbasierter Düngung auf die agronomische Leistung und ihr Beitrag zur Verbesserung der Wasserqualität.

Es stehen zur Verfügung: Berichte über wissenschaftliche, technische und Finanzierungsinstrumente sowie eine Broschüre mit den wichtigsten Ergebnissen.

Projektstart

01/07/2016

Projektende

31/12/2020

Gesamtkosten des Projekts

4 105 577,93 EUR

EFRE-Betrag

2 463 346,70 EUR

Fördersatz
0%

Partnerschaft

Federführender Begünstigter

Projekte zum ähnlichen Thema

AUTOPROT
AUTOPROT

Das Projekt zielt auf die Verbreitung von Maßnahmen und Innovationen, die eine Verbesserung der Eiweißautarkie in Milchviehbetrieben der Groß-Region sowie der Großregion als Ganzes erlauben.

ASKAFOR
ASKAFOR

Das Askafor–Projekt ziel darauf ab, die Hemmnisse für das Vorankommen der Dauerwaldwirtschaft in Mischung abzubauen (DWWM), um die DWWM bewirtschaftete Waldflächen zu vergrößen. Das Programm

BIOVAL
BIOVAL

Die Verwendung von erneuerbaren Rohstoffen und Nebenprodukten aus der Industrie einerseits, und die Produktion von Substanzen biologischer Herkunft als Alternative zu Syntheseproduktenaus der Petrochemie anderseits,