NOE-NOAH

NOE-NOAH

NOE-NOAH

Ein gemeinsames Netzwerk zur Wiederhestellung innovativer und bürgerorientierter ökologischer Beziehungen in der Großregion

Projektzusammenfassung

Zwischen 2017 und 2021 haben 27 Partner bilden ein „gemeinsames Netzwerk zur Wiederherstellung innovativer und bürgerorientierter ökologischer Beziehungen in der Großregion“ gebildet und entwickeln gemeinsam zahlreiche Aktionen. Konkret verfolgen die Aktionen eine doppelte Zielsetzung: Die Aufwertung und den Schutz der biologischen Vielfalt und die gleichzeitige Schaffung sozialer Verbindungen zwischen den Einwohnern, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Kinder und Personen am Rande der Gesellschaft.

Mehr als 2 Millionen Einwohner der Großregion haben von etwa 300 Aktionen profitiert, die in diesem Rahmen durchgeführt wurden: Gartengestaltung, Schulungen, kulturelle Veranstaltungen, Künstlerresidenzen, Erstellung von pädagogischen Materialien, Workshops…

Die Ergebnisse des Projekts werden auf dem Blog noenoah.eu vorgestellt.

Projektstart

01/03/2017

Projektende

31/12/2021

Gesamtkosten des Projekts

4 525 003,17 EUR

EFRE-Betrag

2 559 502,42 EUR

Fördersatz
0%

Partnerschaft

Federführender Begünstigter

Projektpartner

Strategische Projektpartner

Dokumente und Medien

Projektplakat

Abschlussplakat des Projekts

Pressespiegel

 

Projekte zum ähnlichen Thema

FRUGAL
FRUGAL

Jedes Jahr werden in der Europäischen Union 88 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. Ein erheblicher Teil dieser verschwendeten Lebensmittel kommt von der Produktion und dem Vertrieb

Handsome boy under chalk drawing umbrella, held out his hand and catches the raindrops. Childhood, fantasy and dreaming concept.
EUR&QUA

Das EUR&QUA-Projekt zielt auf die Verbesserung des grenzüberschreitenden Begleitangebotes von Kindern oder von Jugendlichen ab, die eine soziale, rechtliche, psychologische oder medizinische Begleitung benötigen. Die

RADIOM

Das Projekt vernetzt 10 Hörkünstler*innen aus der GR und schafft Begegnungen mit Publikum – live, via Radio und Internet. Die Hörkünstler*innen arbeiten zunächst über einen