Neubau Fähre Sankta Maria II

fähre sankta maria II

Neubau Fähre Sankta Maria II

Neubau einer elektrisch betriebenen Moselfähre zwischen Oberbillig (Deutschland) und Wasserbillig (Luxemburg)

Projektzusammenfassung

Seit über 50 Jahren verbindet die Moselfähre „Sankta Maria“ die deutsche Gemeinde Oberbillig mit ihrer luxemburgischen Nachbargemeinde Mertert-Wasserbillig. Beide Gemeinden teilen sich Kosten und Ertrag des Fährbetriebes. Aufgrund altersbedingter hoher Unterhaltungskosten wurde jetzt eine moderne, strombetriebene Fähre beschafft.

Durch die Aufrechterhaltung der Fährverbindung wird eine zusätzliche Belastung der „Pendlerbrücke“ Wellen/Grevenmacher vermieden. Im Jahresdurchschnitt befördert die neue Fähre rund 160.000 Personen, 78.500 PKW, 2.900 motorisierte Zweiräder und 20.300 Fahrräder.

Künftig werden jährlich rund 14.000 Liter Diesel und die entsprechenden Abgase sowie Lärm vermieden.

Die neue Fähre bietet mehr Platz. Die Inbetriebnahme erfolgte im Dezember 2017.

Projektstart

22/05/2015

Projektende

31/12/2017

Gesamtkosten des Projekts

1 556 846,00 EUR

EFRE-Betrag

659 161,71 EUR

Fördersatz
0%

Partnerschaft

Federführender Begünstigter

Links

Dokumente und Medien

Projekte zum ähnlichen Thema

MMUST
MMUST

Als in Europa einzigartiges Vorhaben zielt das Projekt MMUST darauf ab, zur Förderung der grenzüberschreitenden Mobilität in der Großregion ein Instrument zur Entscheidungsunterstützung zu schaffen.

PtH4GR2ID
PtH4GR²ID

Das Ziel des PtH4GR²ID-Projekts war es, eine neue Organisation des Strommarktes in der Großregion vorzuschlagen, um Angebot und Nachfrage besser auszugleichen und sich an das

Mobilité douce 3 frontières
Schonende Mobilität 3 Grenzen

Eines der wiederkehrenden Probleme im Bereich des Ballungsraums der drei Grenzen ist die systematische Verstopfung der Verkehrsachsen zu den Stoßzeiten. Mehr als 120.000 Belgier oder