MMUST

MMUST

MMUST

MUltimodales Modell Und Szenarien des Verkehrs über Territorialgrenzen

Projektzusammenfassung

Als in Europa einzigartiges Vorhaben zielt das Projekt MMUST darauf ab, zur Förderung der grenzüberschreitenden Mobilität in der Großregion ein Instrument zur Entscheidungsunterstützung zu schaffen.

Auf der Basis einer gemeinsamen Steuerung unter Beteiligung von 23 Partnern wird das Projekt MMUST ein multimodales Verkehrsmodell für den Personen und Güterverkehr vorlegen. Durch den Rückgriff auf ein ehrgeiziges Untersuchungskonzept wird es das Projekt MMUST ermöglichen, die Entwicklungen der grenzüberschreitenden Mobilität im Laufe der Zeit gemeinsam zu analysieren. Auf diese Weise wird jeder Akteur verschiedene Infrastruktur oder Raumordnungsprojekte testen und deren Auswirkungen auf die verschiedenen Teilgebiete der
Großregion abschätzen können. Schließlich wird es das Projekt MMUST ermöglichen, gemeinsam darüber nachzudenken, welche Änderungen am Verkehrsangebot einzuplanen sind, um die Mobilität zwischen Frankreich, Belgien und Luxemburg zu erleichtern.

Projektstart

02/01/2018

Projektende

31/12/2022

Gesamtkosten des Projekts

2 875 555,27 EUR

EFRE-Betrag

1 707 252,36 EUR

Fördersatz
0%

Partnerschaft

Federführender Begünstigter

Projektpartner

Strategische Projektpartner

Dokumente und Medien

Projekte zum ähnlichen Thema

Ticketing SaarMoselle
Ticketing Sarre-Moselle

Das gewählte Ticketingsystem basiert auf der Erstellung einer innovativen Account Based Ticketing-Plattform und einer mobilen Anwendung. Die Lösung erfüllt die Bedürfnisse der grenzüberschreitenden Mobilität, indem

ABACTIV ! GECT Alzette Belval
ABACTIV!

Der EVTZ Alzette Belval hat sich die Förderung einer grenzüberschreitenden Agglomeration zum Ziel gesetzt. Er möchtet die Vermehrung der Transportmittel, die eine Alternative zum PKW

fähre sankta maria II
Neubau Fähre Sankta Maria II

Seit über 50 Jahren verbindet die Moselfähre „Sankta Maria“ die deutsche Gemeinde Oberbillig mit ihrer luxemburgischen Nachbargemeinde Mertert-Wasserbillig. Beide Gemeinden teilen sich Kosten und Ertrag