Lebensorte

Grande Région Interreg cooperation transfrontalière

Lebensorte

Lebensorte in der Großregion

Projektzusammenfassung

Mit dem Projekt „Lebensorte in der Großregion“ möchten die Projektpartner aus Luxemburg, Belgien und Deutschland jungen Menschen aus der Großregion eine Stimme geben. Lesen und Schreiben sind wichtige Elemente sprachlicher Kommunikation, für das Zusammenleben und das kulturelle Miteinander in der Großregion, wo unterschiedliche Sprachen des romanischen und germanischen Sprachraums aufeinander- und zusammentreffen. Durch die rasante Entwicklung der Kommunikationsmedien wird korrekte Sprache zusehends vernachlässigt und ist in ihrer Bedeutung für die Kommunikation gefährdet. Durch Sprache geschaffene eigene Lebenswelten werden durch mediale Kommunikation mehr und mehr fremdbestimmt. Dieser Gefährdung soll das geplante Projekt entgegenwirken. Im Mittelpunkt stehen dabei die Durchführung von Schreibwerkstätten in den Ländern der Teilnehmenden sowie gemeinsame Workshops zur Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und zum gegenseitigen Austausch.

Projektstart

01/10/2021

Projektende

30/11/2022

Gesamtkosten des Projekts

27 050,00 EUR

EFRE-Betrag

24 345,00 EUR

Fördersatz
0%

Partnerschaft

Federführender Begünstigter

Projektpartner

Links

Dokumente und Medien

Projekte zum ähnlichen Thema

Brass verbindet

Das Mikroprojekt „Brass verbindet“ hat maßgeblich dazu beigetragen, die Zusammenarbeit der lokalen Akteure (Musikverein Bietzen, Musikverein Distroff und Kreiskulturzentrum Villa Fuchs) anzutreiben und für die

Mémoires partagées

Die Vereine «Fort aux Fresques» aus Hestroff (französische Maginotlinie) und der «Kultur- und Heimatverein Beckingen e.V.» (deutscher Westwall, auf französisch Ligne Siegfried) arbeiten seit 2015

Sportfestival DeLux

Sportliche Schüler kooperieren über Grenzen hinweg Sport- und Bewegungsförderung als Teilaspekt der Gesundheitserziehung von Kindern und Jugendlichen sind über nationalstaatliche Grenzen hinweg ein zentrales Anliegen