GRoNe

GRone - Drone

GRoNe

GroßRegionales Flugrobotik Netzwerk

Projektzusammenfassung

Aktuell beträgt das weltweite jährliche Wachstum der Luftdrohnen (UA) 15%, und allein in Europa werden 150.000 neue Arbeitsplätze erwartet. In allen vier Teilgebieten der Großregion differieren nationale Regeln, die Betrieb, Ausstattung und Einsatz von UAs betreffen. Ein einfacher transnationaler Einsatz von UAs findet nicht statt.

Das Projekt zielt auf die Gründung eines grenzüberschreitenden Netzwerks ab, in dem Kenntnisse, Erfahrungen, sowie technologische und wissenschaftliche Ressourcen ausgetauscht werden. Das Konsortium hat wirtschaftliche Nischensegmente mit einem erheblichen Bezug zur GR identifiziert, die auf Grund ihrer Ausrichtung von weltweiter Bedeutung sind. Anwendungsgebiete sind beispielsweise die Bergbau-Nachsorge, der Umweltbereich, Luft, Wasser, die Agrarwirtschaft, die Infrastrukturkontrolle mit möglichen Applikationen wie die Überwachung der Grubensenkung, die Luftqualität und Binnengewässer.

Projektstart

01/10/2016

Projektende

31/12/2020

Gesamtkosten des Projekts

4 023 035,31 EUR

EFRE-Betrag

2 413 821,18 EUR

Fördersatz
0%

Partnerschaft

Federführender Begünstigter

Dokumente und Medien

Projekte zum ähnlichen Thema

Energiewaben GR
Energiewaben GR

Die Minderung von Abschaltungen fluktuierend einspeisender Erneuerbarer Energien (fEE) aufgrund von Netzengpässen sowie der grenzüberscheitende Austausch von Strom aus solchen Anlagen („Grünstrom“) stehen im Fokus

PtH4GR2ID
PtH4GR²ID

Das Ziel des PtH4GR²ID-Projekts war es, eine neue Organisation des Strommarktes in der Großregion vorzuschlagen, um Angebot und Nachfrage besser auszugleichen und sich an das

IMPROVE-STEM
IMPROVE-STEM

Das Forschungsprojekt brachte wesentliche Fortschritte auf dem Gebiet der Expansionsprozesse mesenchymaler Stammzellen und deren Aufskalierung. Es wurden drei innovative, sich ergänzende Werkzeuge entwickelt. Dies sind: