Aktuell beträgt das weltweite jährliche Wachstum der Luftdrohnen (UA) 15%, und allein in Europa werden 150.000 neue Arbeitsplätze erwartet. In allen vier Teilgebieten der Großregion differieren nationale Regeln, die Betrieb, Ausstattung und Einsatz von UAs betreffen. Ein einfacher transnationaler Einsatz von UAs findet nicht statt.
Das Projekt zielt auf die Gründung eines grenzüberschreitenden Netzwerks ab, in dem Kenntnisse, Erfahrungen, sowie technologische und wissenschaftliche Ressourcen ausgetauscht werden. Das Konsortium hat wirtschaftliche Nischensegmente mit einem erheblichen Bezug zur GR identifiziert, die auf Grund ihrer Ausrichtung von weltweiter Bedeutung sind. Anwendungsgebiete sind beispielsweise die Bergbau-Nachsorge, der Umweltbereich, Luft, Wasser, die Agrarwirtschaft, die Infrastrukturkontrolle mit möglichen Applikationen wie die Überwachung der Grubensenkung, die Luftqualität und Binnengewässer.