Gekreuzte Ansichten

Gekreuzte Ansichten

Gekreuzte Ansichten in der Großregion

Projektzusammenfassung

“Gekreuzte Ansichten in der Großregion” ist ein Amateur-Fotowettbewerb, der sich an die Bewohner der Großregion richtet. Ziel ist es, die Bewohner dieses geografischen Gebiets dazu einzuladen, in ein Nachbarland, das zur Großregion gehört, zu gehen und die Landschaft, ein Element,… zu fotografieren, welches mit den für den Wettbewerb ausgewählten Themen in Zusammenhang steht.
Die Fotos müssen den im Voraus bekanntgegebenen Regeln und Vorschriften entsprechen. Anschließend wird eine Jury aus professionellen Fotografen gebildet, welche die Fotos auswählt, die den Kriterien des Wettbewerbs am besten entsprechen. Die ausgewählten Fotos werden dann im Großformat und qualitativ hochwertig auf einem dicken Träger entwickelt. Die entwickelten Fotos werden schließlich eine Fotoausstellung mit dem Titel “Regards croisés en Grande Région” bilden, deren Ziel es ist, auf Anfrage von Gebietskörperschaften, Vereinen usw. durch die gesamte Region zu reisen.
Von den ausgewählten Bildern wird außerdem ein Katalog erstellt, der an die Teilnehmer und auf Anfrage auch an bestimmte Einrichtungen verteilt wird.

Projektstart

01/05/2021

Projektende

31/10/2022

Gesamtkosten des Projekts

13 750,00 EUR

EFRE-Betrag

12 375,00 EUR

Fördersatz
0%

Partnerschaft

Federführender Begünstigter

Links

Projekte zum ähnlichen Thema

Marketing touristique digitale pour la Grande Région - Digitales Tourismusmarketing für die Großregion
Digitales Tourismusmarketing für die Großregion

Identifikation relevanter Zielgruppen, sowie deren digitales Nutzerverhalten mit Hilfe einer Online-Marktforschung Konzeption und Umsetzung der großregionalen Website mit neuen Inhalten aus der Großregion (Foto-, Video-

Meakusma x Rotondes

Das Projekt Meakusma X Rotondes fußt auf drei Pfeilern: Installationen, Veranstaltungen und Radiosendungen. Die Partner werden gemeinsam Künstler auswählen, die Klanginstallationen entwerfen und bauen werden,

El Camino

Das Projekt wird fast ausschließlich im Klettergebiet Audun-le-Tiche durchgeführt. Ziel ist es, das Potenzial der Kletteranlage und des bereits bestehenden grenzüberschreitenden Austauschs zu nutzen, um