GeKo SaarMoselle

GeKo SaarMoselle

GeKo SaarMoselle

Strukturierung der Kooperation im Gesundheitsbereich auf dem Gebiet SaarMoselle

Projektzusammenfassung

Das GEKO-Projekt zielt darauf ab, die Gesundheitsakteure stärker zu vernetzen und sie bei der Entwicklung von Projekten zu begleiten, damit der wohnortnahe Zugang zu Gesundheitsleistungen über die Grenze hinweg für die Bewohner des Eurodistricts SaarMoselle erleichtert wird.

Dabei wird die Zusammenarbeit ausgebaut bzw. optimiert, insbesondere durch:

  • die Schaffung einer permanente Steuerungsstelle für die grenzüberschreitende Gesundheitspolitik,
  • die Beschreibung der Hemmnisse für die Zusammenarbeit, um Lösungsansätze zu finden,
  • den Ausbau und die Verbesserung der Zusammenarbeit, insbesondere im Bereich der lebensbedrohlichen Notfälle und in Krisensituation (z.B. Pandemie),
  • die Digitalisierung des Austauschs zwischen den Krankenhäusern und Krankenkassen,
  • der Erstellung eines Eckpunktepapiers für die Festlegung gesundheitlicher Ziele im Sinne einer grenzüberschreitenden lokalen Gesundheitsvereinbarung.

Projektstart

01/01/2020

Projektende

31/12/2022

Gesamtkosten des Projekts

1 021 638,51 EUR

EFRE-Betrag

612 983,11 EUR

Fördersatz
0%

Partnerschaft

Federführender Begünstigter

Links

Dokumente und Medien

Projekte zum ähnlichen Thema

EP-PT
EP/PT

Ziel des Projekts INTERREG V A „EP/PT – Grenzüberschreitendes Protonentherapie–Team“ ist der Aufbau eines grenzüberschreitenden Protonentherapieteams in der Großregion, d.h. eines grenzüberschreitenden Netzes von Fachleuten

COSAN
COSAN

Die Großregion besteht aus einer Vielzahl ländlich geprägter Grenzräume mit begrenzten Infrastrukturen im Bereich der Gesundheitsversorgung. Verfügen einige Krankenhäuser in städtischen Grenzgebieten nicht immer über

Inter'Red
INTER’RED

Es ist zu beachten, dass die Risiken nicht an den Grenzen Halt machen und dass eine Katastrophe in der Großregion die Gebiete mehrerer Staaten betreffen