FOTO-TREFFEN-GR

Grande Région Interreg cooperation transfrontalière

FOTO-TREFFEN-GR

Grenzüberschreitende Fotografie-Treffen in der Großregion

Projektzusammenfassung

Wir organisieren freundschaftliche Veranstaltungen, die kostenlos, für alle offen sind und dem Austausch zwischen Fotografie-Enthusiasten, Künstlern, Amateuren, Bildprofis und der breiten Öffentlichkeit zugänglich ist.
Diese eklektischen Aktivitäten sind den verschiedenen Bereichen der Fotografie gewidmet. Sie zielen darauf ab, alle aus der Großregion und darüber hinaus tätigen Akteure, zugunsten ihrer Kreation und Verbreitung zusammenzubringen. Es trägt dazu bei, die Fotografie für jedes Publikum zugänglich zu machen.
Diese Veranstaltungen werden organisiert dank der Zusammenarbeit von vier Strukturen, die aus Frankreich, Luxemburg und Deutschland kommen.
Es wird der Ausgangspunkt für künftige Kooperations- und Wanderprojekte sein, die der Öffentlichkeit durch die Fotografie ein Gefühl der Zugehörigkeit zur Großregion vermitteln wollen.
Anhänger oder einfach nur Neugierige, zukünftige oder bereits anerkannte Künstler, alle Besucher sind eingeladen, dieses künstlerische Medium wiederzuentdecken und sich anzueignen. Das wird durch ein Festival, Workshops, Begegnungen in der Großregion geschehen.

Projektstart

01/07/2021

Projektende

31/12/2022

Gesamtkosten des Projekts

27 800,00 EUR

EFRE-Betrag

24 552,00 EUR

Fördersatz
0%

Partnerschaft

Federführender Begünstigter

Dokumente und Medien

Projekte zum ähnlichen Thema

NOE-NOAH
NOE-NOAH

Zwischen 2017 und 2021 haben 27 Partner bilden ein „gemeinsames Netzwerk zur Wiederherstellung innovativer und bürgerorientierter ökologischer Beziehungen in der Großregion“ gebildet und entwickeln gemeinsam

Coécrire pour lire

Ziel des Mikroprojekts ist die Erprobung grenzüberschreitender, innovativer Initiativen zur Bekämpfung von Analphabetismus und Illettrismus, bzw. zur Unterstützung von Zielgruppen, die zu Büchern und Literatur

Netzwerk Europastraße

Im Rahmen des Projektes soll ein Bürger-Netzwerk aufgebaut werden mit dem Ziel, eine „Europastraße der Großregion“ zu entwickeln und zu etablieren. Deren Verlauf könnte sich