Energiewaben GR

Energiewaben GR

Energiewaben GR

Energiewaben - Regionale Energieversorgung der Großregion

Projektzusammenfassung

Die Minderung von Abschaltungen fluktuierend einspeisender Erneuerbarer Energien (fEE) aufgrund von Netzengpässen sowie der grenzüberscheitende Austausch von Strom aus solchen Anlagen („Grünstrom“) stehen im Fokus des Projekts Energiewaben GR.

Die Forschungsergebnisse zeigen, dass:

  • mittels Energiewabenkonzept der Anteil an PV und Wind in den Stromnetzen gegenüber dem Status-quo erhöht werden kann und
  • ein grenzüberschreitender Austausch von Grünstrom zwischen Waben auf Verteilnetzebene regulatorisch derzeit nicht möglich ist, aber Vorteile haben kann.

Projektstart

01/11/2016

Projektende

30/09/2019

Gesamtkosten des Projekts

1 504 779,15 EUR

EFRE-Betrag

902 867,47 EUR

Fördersatz
0%

Partnerschaft

Federführender Begünstigter

Projektpartner

Strategische Projektpartner

Links

Dokumente und Medien

Energiewaben GR

Pressespiegel

Projekte zum ähnlichen Thema

RCC-KN
RCC/KN

Das Projekt RCC|KN, “Réseau de Chambres Climatiques, Klimalabor Netzwerk” ist ein grenzüberschreitendes Forschungsprojekt, das durch das Programm Interreg V-A Großregion finanziert wurde und dessen Ziel

PV follows function
PV follows function

Mit dem Projekt „PV follows function“ soll die weitere technische Entwicklung und reale Umsetzung der integrierten Photovoltaik (PV) in der Großregion (GR) gestärkt werden. Dies

Perciponie
PERCIPONIE

Das Programm PERCIPONIE zielt darauf ab, ein grenzüberschreitendes Kooperationsnetzwerk für Forschung, Entwicklung und Innovation auf dem Gebiet der Aquaponik auf der Ebene der Großregion zu