CoMinGreat

CoMinGreat

CoMinGreat

Konzeption einer Mikroschadstoff-Plattform für die Großregion

Projektzusammenfassung

Das Projekt CoMinGreat dient der Sammlung und Harmonisierung von Wissen zum Themenfeld Mikroschadstoffe in der Großregion, dem Ausbau vorhandener Kompetenzen, dem
Wissenstransfer, sowie der Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Hierzu soll eine Internetplattform, kombiniert mit einer interaktiven Karte erstellt werden. Hinzu kommt ein
Informations und Demonstrationszentrum als zentrale Anlaufstelle für die Akteure und Entscheidungsträger in der GR sowie die interessierte Öffentlichkeit.

Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung modellgestützter Planungsinstrumente, welche die Konzeption immissionsbasierter und ressourcenorientierter Betriebsstrategien zur Emissionsminderung
ermöglichen. Dazu werden verschiedene Verfahren zur Mikroschadstoffelimination parallel auf einer Referenzkläranlage errichtet, vergleichend erprobt und gleichzeitig modelltechnisch abgebildet.

Projektstart

01/01/2021

Projektende

31/12/2022

Gesamtkosten des Projekts

1 953 993,13 EUR

EFRE-Betrag

1 172 395,86 EUR

Fördersatz
0%

Partnerschaft

Federführender Begünstigter

Dokumente und Medien

Projektplakat

Abschlussplakat des Projekts

Pressespiegel

Projekte zum ähnlichen Thema

Eisch'A
EISCH’A

Das Projekt Eisch’A umfasst den Bau von Kläranlagen im grenzüberschreitenden Einzugsbecken der Eisch und insbesondere die Errichtung von Sammelbecken in Belgien und im Großherzogtum Luxemburg

Alzette Objectif Qualité Interreg Grande Région
Qu(a)Al

Die Alzette ist ein grenzüberschreitender Fluss, der in Frankreich entspringt, ganz schnell luxemburgisches Territorium erreicht, dieses dann durchfließt, um schließlich in die Mosel zu münden.

Regiowood II
Regiowood II

Mit 2.375.000 Hektar, mehr als einem Drittel des Gesamtgebietes, ist der Wald der Großregion aus ökologischer, sozialer sowie ökonomischer Sicht eine große Bereicherung. Diese Ressource