CO2REDRES

CO2REDRES

Aufbereitung von Sekundärrohstoffen zur CO2-Reduktion im Baugewerbe

Projektzusammenfassung

Das Projekt CO2REDRES wird die Machbarkeit der Herstellung von Mineralzusätzen mit hydraulischen/puzzolanischen Eigenschaften mittels thermischer Behandlung von
Sekundärressourcen aus der Großregion (GR) nachweisen.

Da Sekundärmaterialien (Hochofenschlacke, Flugasche aus Wärmekraftwerken, usw.), die als Klinkerersatz üblicherweise verwendet wurden, in der GR kaum mehr verfügbar sind und das vorhandene Volumen eines einzelnen Betriebsstandorts wirtschaftlich nicht ausreicht, wird ein grenzüberschreitender Ansatz erforderlich. Das Projekt sieht folgendes vor:

  • Ein neuer Weg zur Reduktion des Klinkeranteils und des CO2Ausstoßes bei der Zement und Betonproduktion durch die Einarbeitung lokal produzierter, CO2emissionsarmer Bindemittelzusätze, bestehend aus neuartigen, noch nicht verwerteten, industriellen Nebenprodukten aus der GR, die nach einer Behandlung potenziell neue reaktive Zusätze ergeben können;
  • Lösungen zur Reduzierung der Lagerung/Deponierung von industriellen Nebenprodukten oder bergbaulichem Abraum mit interessantem technischem und wirtschaftlichem Potenzial;
  • Ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell, bei dem die Inwertsetzung von industriellen Nebenprodukten bzw. aufgegebener Ressourcen für einen effizienten Produktionszyklus
    von zentraler Bedeutung ist;
  • Die Gründung eines „living lab“ für den Bausektor der GR, das ein informelles, lebendiges und interaktives Forschungslabor sein wird, welches eine anerkannte grenzüberschreitende „Identität“ bildet und die überregionale Sichtbarkeit der eigenen und gemeinsamen Bauingenieurtätigkeiten außerhalb von der GR erhöht.

Projektstart

15/07/2020

Projektende

31/12/2022

Gesamtkosten des Projekts

1 246 589,76 EUR

EFRE-Betrag

747 953,84 EUR

Fördersatz
0%

Partnerschaft

Federführender Begünstigter

Dokumente und Medien

Projektplakat

Abschlussplakat des Projekts

Pressespiegel

Projekte zum ähnlichen Thema

Greater Green
GREATER GREEN

GREATER GREEN ist ein Pioniervorhaben der grenzüberschreitenden Vernetzung der Umwelttechnologien. In den Bereichen Nachhaltiges Bauen, Kunststoffe,Wasser und intelligente grüne Energien arbeiten die Partner in der

PowderReg
PowderReg

Das Projekt PowderReg hat die Einrichtung eines formellen grenzüberschreitenden Forschungs- und Entwicklungsnetzes ermöglicht, das sich auf die internationale Anerkennung der auf Pulver spezialisierten, akademischen Akteure

RCC-KN
RCC/KN

Das Projekt RCC|KN, “Réseau de Chambres Climatiques, Klimalabor Netzwerk” ist ein grenzüberschreitendes Forschungsprojekt, das durch das Programm Interreg V-A Großregion finanziert wurde und dessen Ziel