Brass verbindet

Brass verbindet

Musikalischer Austausch zwischen deutschen und französischen Musikvereinen

Projektzusammenfassung

Das Mikroprojekt „Brass verbindet“ hat maßgeblich dazu beigetragen, die Zusammenarbeit der lokalen Akteure (Musikverein Bietzen, Musikverein Distroff und Kreiskulturzentrum Villa Fuchs) anzutreiben und für die Zukunft zu festigen. Allgemein wurde das Zugehörigkeitsgefühl als Grenzregion gesteigert, da verdeutlicht wurde, wie nah die Vereine doch beieinander liegen. Es zeigte sich, dass Musik als Bindemittel fungiert. Sowohl musikalisch als auch sprachlich lernten die Musikvereinsmitglieder während dem ganzen Mikroprojekt voneinander.
Die Partnerschaft zwischen den beiden Musikvereinen Bietzen und Distroff besteht seit mehreren Jahrzehnten. Aufgrund der seitdem wechselnden Mitglieder waren die beiden Bürgerbegegnungen besonders wichtig, damit sich auch neue Mitglieder beider Vereine kennenlernen konnten. Da die Musiker*innen fast jede Altersgruppe umfassen, fand damit nicht nur ein grenzüberschreitender, sondern auch ein generationenübergreifender Austausch statt. Durch die Zweisprachigkeit des Projekts und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit konnte ein breiteres Publikum bestehend aus Besuchern sowohl aus Deutschland/Saarland als auch aus Frankreich und Luxemburg in die Stadthalle Merzig zum Konzert akquiriert werden. Somit entstanden neue Kontakte für alle Beteiligten.

Projektstart

01/05/2021

Projektende

16/01/2022

Gesamtkosten des Projekts

22 550,00 EUR

EFRE-Betrag

20 295,00 EUR

Fördersatz
0%

Partnerschaft

Federführender Begünstigter

Dokumente und Medien

Projekte zum ähnlichen Thema

Land(e)scape

Land(e)scape ist die Organisation eines einzigartigen lebhaften, wandernden und grenzüberschreitenden Festivals. Dieses Mikroprojekt wird ländlichen Gemeinden in Lothringen und Wallonien angeboten, um ihre assoziativen Kräfte

Olivier Dietze - KompleX Kapharnaüm 10 06 2017
Digitale Steine

Das Projekt beinhaltete 185 Projektangebote mit einem ehrgeizigen Programm zur Digitalisierung audiovisueller Bestände des Kulturerbes der Großregion. Dazu zählten digitale Events an Orten des Kulturerbes,

Mémoires partagées

Die Vereine «Fort aux Fresques» aus Hestroff (französische Maginotlinie) und der «Kultur- und Heimatverein Beckingen e.V.» (deutscher Westwall, auf französisch Ligne Siegfried) arbeiten seit 2015