BIOVAL

BIOVAL

BIOVAL

Implementierung einer Wertschöpfungskette auf Basis von Brauereirückständen

Projektzusammenfassung

Die Verwendung von erneuerbaren Rohstoffen und Nebenprodukten aus der Industrie einerseits, und die Produktion von Substanzen biologischer Herkunft als Alternative zu Syntheseprodukten
aus der Petrochemie anderseits, stellen heutzutage Schlüsselkonzepte einer nachhaltigen Entwicklung dar. In diesem Zusammenhang fallen bei der Produktion von Bier in der Großregion
gewaltige Mengen an Nebenprodukten an, die aktuell nicht ausschöpfend verwertet werden.

Ziel des BIOVAL-Projektes ist es, durch Anwendung von Technologien aus der Grünen Chemie und der (weißen) Biotechnologie neue Produkte und Rezepturen mit hoher Wertschöpfung für die
chemische, pharmazeutische, kosmetische und Lebensmittel-Industrie zu entwickeln. In diesem Zusammenhang möchten wir eine grenzüberschreitende Wertschöpfungskette für den nachhaltigen Rohstoff Biertreber aufbauen.

Projektstart

01/06/2017

Projektende

31/07/2020

Gesamtkosten des Projekts

3 072 700,00 EUR

EFRE-Betrag

1 843 619,99 EUR

Fördersatz
0%

Partnerschaft

Federführender Begünstigter

Projektpartner

Strategische Projektpartner

Links

Dokumente und Medien

Pressespiegel

Projekte zum ähnlichen Thema

AROMA
AROMA

Das Projekt AROMA (Approvisionnement Régional Organisé pour une Meilleure Alimentation – Organisation der regionalen Lebensmittelversorgung für eine bessere Ernährung) zieltdarauf ab, die Versorgung der Außer–Haus–Verpflegung

FaFil
FAFil

Im Rahmen des INTERREG-VA-Programms entwickelt das Projekt FAFil Additive Fertigung durch Drahtaufschmelzung (Additive Manufacturing by Wire Deposition) ein neues Verfahren zur additiven Metallherstellung mittels Lasertechnik.

AUTOPROT
AUTOPROT

Das Projekt zielt auf die Verbreitung von Maßnahmen und Innovationen, die eine Verbesserung der Eiweißautarkie in Milchviehbetrieben der Groß-Region sowie der Großregion als Ganzes erlauben.