Babylingua

Babylingua

Babylingua

Grenzüberschreitende Betreuungseinrichtung für Kleinkinder

Projektzusammenfassung

Eine grenzüberschreitende Einrichtung zur Kleinkinderbetreuung soll auf dem Gebiet des Eurodistricts gebaut und ausgestattet werden. Der bikulturelle und grenzüberschreitende Charakter zeigt sich im pädagogischen Konzept und Team, in der Aufnahme von Kindern aus Frankreich und Deutschland sowie in der Finanzierung der Einrichtung (Investitions- und Betriebskosten).

Zur Umsetzung dieses Projektes wird eine umfangreiche Abstimmung mit allen kommunalen Partnern, den Kontrollbehörden sowie den Kofinanzierern notwendig sein. Zahlreiche administrative und rechtliche Fragen in Zusammenhang mit dem grenzüberschreitenden Charakter der Krippe werden auch im Rahmen des Projekts zu lösen sein.

Ein spezifisches Schulungsprogramm für das Personal der grenzüberschreitenden Krippe soll erstellt, und die Vernetzung der Akteure gefördert werden, die sich für die Entwicklung der Zweisprachigkeit bei Kleinkindern einsetzen möchten.

Projektstart

01/01/2017

Projektende

31/12/2022

Gesamtkosten des Projekts

5 325 670,22 EUR

EFRE-Betrag

2 304 538,52 EUR

Fördersatz
0%

Partnerschaft

Federführender Begünstigter

Projektpartner

Strategische Projektpartner

Links

Dokumente und Medien

Projektplakat

Abschlussplakat des Projekts

Pressespiegel

Projekte zum ähnlichen Thema

BRIDGE Interreg GR
BRIDGE

Wie die hohe und weiter steigende Zahl der Grenzpendler zeigt, besteht in der Großregion ein hoher Bedarf an gut ausgebildeten und über die Grenzen hinweg

Interreg Basket Academy
Interreg Basket Academy

Das Projekt INTERREG Basket Academy hat einerseits zum Ziel jungen Spielerinnen der Großregion eine basketballerische Ausbildung von hohem Niveau zu bieten, andererseits einer größeren Anzahl

TaskForce Grenzgaenger 2.0 TaskForce Frontaliers 2.0
TFG 2.0

Während der Projektlaufzeit hat die TFG 2.0 insgesamt 10 Informationsvermerke, 7 Rechtsgutachten, 5 Gesetzesfolgenabschätzungen und 5 Bestandsaufnahmen gefertigt und zwar in den Rechtsgebieten Arbeits-, Bildungs-,