AUTOPROT

AUTOPROT

AUTOPROT

- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit milchviehhaltender Betriebe in der Großregion durch Verbesserung ihrer Eiweißautarkie

Projektzusammenfassung

Das Projekt zielt auf die Verbreitung von Maßnahmen und Innovationen, die eine Verbesserung der Eiweißautarkie in Milchviehbetrieben der Groß-Region sowie der Großregion als Ganzes erlauben. Die Miteinbeziehung der Akteure im Projekt soll eine kritische Beurteilung und die Aneignung dieser Innovationen durch den Sektor zwecks Steigerung seiner Wettbewerbsfähigkeit ermöglichen.

Nach der Definition und Anwendung einer Methodik zur Erfassung der Autarkie und der Nachhaltigkeit von Betrieben und Gebieten wird eine Bestandaufnahme der anwendbaren Innovationen für ihre Verbesserung durchgeführt. Ein besonderes Augenmerk wird den Synergien geschenkt, die sich durch die Behandlung der Problematik auf der Ebene der Groß-Region ergeben sowie den Maßnahmen, die in der Lage sind, die Hindernisse zur Anwendung der Innovationen zu reduzieren.

Projektstart

01/01/2018

Projektende

30/06/2022

Gesamtkosten des Projekts

2 345 018,61 EUR

EFRE-Betrag

1 329 601,80 EUR

Fördersatz
0%

Partnerschaft

Federführender Begünstigter

Dokumente und Medien

Projektplakat

Abschlussplakat des Projekts

Projekte zum ähnlichen Thema

DEFI LAine
DEFI-Laine – Auftrag Wolle

Das Projekt AUFTRAG-Wolle ermöglichte die Schaffung von Häusern der Wolle, die ihren Schwerpunkt auf lokaler Wolle haben. Es wurde eine Geotextilie aus Wolle entwickelt und

ASKAFOR
ASKAFOR

Das Askafor–Projekt ziel darauf ab, die Hemmnisse für das Vorankommen der Dauerwaldwirtschaft in Mischung abzubauen (DWWM), um die DWWM bewirtschaftete Waldflächen zu vergrößen. Das Programm

Energiewaben GR
Energiewaben GR

Die Minderung von Abschaltungen fluktuierend einspeisender Erneuerbarer Energien (fEE) aufgrund von Netzengpässen sowie der grenzüberscheitende Austausch von Strom aus solchen Anlagen („Grünstrom“) stehen im Fokus