ASKAFOR

ASKAFOR

ASKAFOR

Angepasste Kenntnisse und Kompetenzen für anpassungsfähige Wälder

Projektzusammenfassung

Das AskaforProjekt ziel darauf ab, die Hemmnisse für das Vorankommen der Dauerwaldwirtschaft in Mischung abzubauen (DWWM), um die DWWM bewirtschaftete Waldflächen zu vergrößen.

Das Programm :

  • Zusammenführung des Wissens under Koimpetenzen in einem gemeinsamen Regelwerk.
  • Die Wissensverbreitung dank technischen Bildungsmaßnahmen und Trainingsflächen.
  • Die Schaffung eines grenzübergreifenden Netzes an Referenzwäldern und Betreuung von Besitzernetzwerken.
  • Wissenschaftliche Forschungsmaßnahmen mit der Entwiclung eines Simulators für die Dynamik der DWWMBewirtschaftung, technisches Handbuch über Verjüngung kontinuierlicher Bestände nache iner Krise und eine soziologische Studie mit dem Ziel, die Hindernisse für die Entwicklung der DWWM zu identifizieren.

Projektstart

01/01/2021

Projektende

31/12/2022

Gesamtkosten des Projekts

1 479 706,22 EUR

EFRE-Betrag

887 823,73 EUR

Fördersatz
0%

Partnerschaft

Federführender Begünstigter

Dokumente und Medien

Projekte zum ähnlichen Thema

Emisûre
EmiSûre

In den Abläufen kommunaler Kläranlagen werden vermehrt Mikroschadstoffe (z.B. Arzneimittel, Diagnostika, Pestizide) nachgewiesen. Aus Gründen des vorbeugenden Gewässerschutzes wird europaweit die Aufrüstung kommunaler Kläranlagen mit

Alzette Objectif Qualité Interreg Grande Région
Qu(a)Al

Die Alzette ist ein grenzüberschreitender Fluss, der in Frankreich entspringt, ganz schnell luxemburgisches Territorium erreicht, dieses dann durchfließt, um schließlich in die Mosel zu münden.

SL-H

Das Projekt „Smart Light Hub“ dreht sich um das Thema der künstlichen Beleuchtung. Hier soll die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Großregion durch das Schaffen von