ABZUM!

ABENS ! © GECT Alzette Belval

ABZUM!

Alzette Belval, zusammen leben!

Projektzusammenfassung

Der EVTZ (Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit) Alzette Belval zielt darauf ab, den grenzüberschreitenden Ballungsraum Alzette Belval zu fördern. Es trägt dazu bei, ein Gefühl der Zugehörigkeit zu diesem Raum herzustellen – ein Raum, der für lange Zeit als Traum galt und nun Gestalt annimmt. Leider sind die Menschen heute Nachbarn, ohne aber wirklich zusammen
zu leben.
Damit sich diese offensichtliche Grenze verringern kann, muss das Gebiet Alzette Belval Bekanntheitsgrad erlangen und den Menschen als angenehm und inklusiv erscheinen. Es soll verhindert werden, dass ein Gefühl der Ausgrenzung gegenüber den Entwicklungen, die im Gebiet
vonstattengehen, entsteht. Es ist daher wichtig, die Menschen in den Prozess der Entstehung dieses Ballungsgebietes einzubinden.
Außerdem soll den lokalen Akteuren, den Vereinen, den neuen Bewohnern und der gesamten Bevölkerung mit dem Projekt „Alzette Belval, zusammen leben!“ geholfen werden, den Raum, dessen Opportunität, seine Dienstleistungen und Ausstattungen besser zu kennen. Ebenfalls gilt es, eine Begegnungsstätte, gemeinsame Gewohnheiten und Veranstaltungen zu schaffen – unter dem Schirm der Integration in diesen Raum eines gemeinsamen, grenzüberschreitenden Lebens.
Es geht nicht um die Bevölkerung, sondern um die Einwohner. Deswegen wird dieses globale Projekt als eine Vielzahl von lokalen Aktionen angesehen, die darauf abzielen, gemeinsam in einem offenen Raum ohne Grenzen zu leben.

Projektstart

18/07/2016

Projektende

01/12/2020

Gesamtkosten des Projekts

192 056,45 EUR

EFRE-Betrag

115 233,87 EUR

Fördersatz
0%

Partnerschaft

Federführender Begünstigter

Dokumente und Medien

Projekte zum ähnlichen Thema

Senior Activ'
SENIOR ACTIV’

Senior Activ’ will in der Großregion ein gutes Altern im eigenen Heim fördern, um das Bild und den Stellenwert des Alters in unseren Gesellschaften zu

KREAVERT - Chantier d'insertion
KreaVert

KreaVert realisierte 2018-2021 in einer interregionalen Partnerschaft ein Konzept zur Entwicklung von ‚essbaren Städten‘ und Solidargärten in der Großregion. Wichtig: die Beachtung von Nachhaltigkeit, Biodiversität

Lebensorte

Mit dem Projekt „Lebensorte in der Großregion“ möchten die Projektpartner aus Luxemburg, Belgien und Deutschland jungen Menschen aus der Großregion eine Stimme geben. Lesen und