FOTO-TREFFEN-GR

Wir organisieren freundschaftliche Veranstaltungen, die kostenlos, für alle offen sind und dem Austausch zwischen Fotografie-Enthusiasten, Künstlern, Amateuren, Bildprofis und der breiten Öffentlichkeit zugänglich ist. Diese eklektischen Aktivitäten sind den verschiedenen Bereichen der Fotografie gewidmet. Sie zielen darauf ab, alle aus der Großregion und darüber hinaus tätigen Akteure, zugunsten ihrer Kreation und Verbreitung zusammenzubringen. Es trägt […]

Grenzlandfest – Festival3

Die 12 Gemeinden der EWIV Dreiländereck werden ein gemeinsames Fest organisieren mit 3 Hauptpunkten: Schengen, Perl und Sierck. Diese Punkte sind mit Essens- und Getränkeständen, musikalischen Darbietungen und einem Markt für Kunsthandwerker miteinander verbunden. Entdecken Sie lokale Spezialitäten der Länder und Gemeinden. Ein Fest für die ganz Familie!

SDTGR - REKGR

SDTGR – REKGR

Ziel des Projekts war es, über ein Raumentwicklungskonzept zu verfügen, welches von allen Akteuren der Großregion gemeinsam genutzt wird. Somit sollte die Innovation in der Großregion stimuliert werden, vor allem durch die Identifizierung der Herausforderungen und Chancen, die sich aus den sozio-ökonomischen Entwicklungsdynamiken sowie der Definition einer integrierten polyzentrischen und grenzüberschreitenden Strategie ergeben. Folgende Maßnahmen […]

kultOURwanderung

Kultur und Natur miteinander verbinden, in diesem Jahr stehen bei der Kulturwanderung das Ourtal und die südlichste Gemeinde Ostbelgiens auf dem Programm: von der Burg in Reuland, wo uns Bläsermusik der Renaissance und des Barocks erwartet, geht es danach an die Our zum wahrscheinlich kleinsten Museum der Welt: wArtehalle Welchenhausen. Passend zur „grenzenlosen“ Open-Air-Skulpturenausstellung werden […]

RADIOM

Das Projekt vernetzt 10 Hörkünstler*innen aus der GR und schafft Begegnungen mit Publikum – live, via Radio und Internet. Die Hörkünstler*innen arbeiten zunächst über einen Zeitraum von mehreren Monaten hinweg digital zusammen und erstellen eine Reihe von Kurzhörspielen. Im Frühsommer 2021 treffen sie sich zu einer eintägigen Konferenz, um sich über ihre Arbeitsweisen auszutauschen. Sie […]

Saar-Lux-INFE

Der Sport wirkt völkerverbindend, überwindet politische Grenzen und hilft Vorurteile abzubauen. Diese positiven Eigenschaften des Sports möchte das vorliegende Projekt nutzen, um grenzüberschreitend in diesem Sinne zu wirken. Die beiden Projektpartner haben gemeinsam dieses Projekt geplant, in dessen Rahmen zwei grenzüberschreitende inklusive Fechtturniere Aktive, Jugendliche und Menschen mit Behinderung durchgeführt werden, eines im Saarland und […]

Voltigieren ohne Grenzen

Das Projekt will über die Verbindung zum Pferdesport „Voltigieren“ junge Sportler, Eltern, Trainer, Betreuer, aber auch Bürger zusammenbringen. Voltigieren ist ein Teamsport, bei dem die Voltigierer unterschiedlicher Altersklassen verschiedene turnerische  Übungen auf dem sich bewegenden Teampartner Pferd ausführen. Die Begeisterung und die Liebe zum Voltigiersport sind eine der vielen Gemeinsamkeiten, die das „Voltigieren ohne Grenzen“ […]

Netzwerk Europastraße

Im Rahmen des Projektes soll ein Bürger-Netzwerk aufgebaut werden mit dem Ziel, eine „Europastraße der Großregion“ zu entwickeln und zu etablieren. Deren Verlauf könnte sich vom Hambacher Schloss über Pirmasens, Saarbrücken, Metz, Luxemburg und Trier bis nach Liège erstrecken. Diese Route soll nicht nur Städte, sondern auch Begebenheiten mit historischem und aktuellem Europa-Bezug sowie die […]

Grenzgänger

Grenzen der Genres, Kulturen und Generationen überschreiten, das ist die Intention der grenzüberschreitenden Konzertreihe „Grenzgänger – Musikalische Botschafter der Großregion“, die den Reichtum der Großregion präsentiert. Initiiert haben das INTERREG-Projekt der Kaiserslauterer Verein Jazzevau gemeinsam mit dem Luxemburger Jazzverein Bluebird Music. Unterstützt werden sie dabei von sechs Musikern*innen aus Rheinland-Pfalz, Saarland, Lothringen, Wallonien und Luxemburg. […]

Lebensorte

Mit dem Projekt „Lebensorte in der Großregion“ möchten die Projektpartner aus Luxemburg, Belgien und Deutschland jungen Menschen aus der Großregion eine Stimme geben. Lesen und Schreiben sind wichtige Elemente sprachlicher Kommunikation, für das Zusammenleben und das kulturelle Miteinander in der Großregion, wo unterschiedliche Sprachen des romanischen und germanischen Sprachraums aufeinander- und zusammentreffen. Durch die rasante […]

Brass verbindet

Das Mikroprojekt „Brass verbindet“ hat maßgeblich dazu beigetragen, die Zusammenarbeit der lokalen Akteure (Musikverein Bietzen, Musikverein Distroff und Kreiskulturzentrum Villa Fuchs) anzutreiben und für die Zukunft zu festigen. Allgemein wurde das Zugehörigkeitsgefühl als Grenzregion gesteigert, da verdeutlicht wurde, wie nah die Vereine doch beieinander liegen. Es zeigte sich, dass Musik als Bindemittel fungiert. Sowohl musikalisch […]

Sportfestival DeLux

Sportliche Schüler kooperieren über Grenzen hinweg Sport- und Bewegungsförderung als Teilaspekt der Gesundheitserziehung von Kindern und Jugendlichen sind über nationalstaatliche Grenzen hinweg ein zentrales Anliegen der Europäischen Gemeinschaft. Durch die Kooperation der deutschen und luxemburgischen Schulen Realschule Plus Konz, Berufsbildende Schule Saarburg, Lënster Lycée International School, Lycée classique d’Echternach und Schengen-Lyzeum Perl im Interreg Mikro-Projekt […]

Gekreuzte Ansichten

“Gekreuzte Ansichten in der Großregion” ist ein Amateur-Fotowettbewerb, der sich an die Bewohner der Großregion richtet. Ziel ist es, die Bewohner dieses geografischen Gebiets dazu einzuladen, in ein Nachbarland, das zur Großregion gehört, zu gehen und die Landschaft, ein Element,… zu fotografieren, welches mit den für den Wettbewerb ausgewählten Themen in Zusammenhang steht. Die Fotos […]

DeMediokratie

Medien sind als eine Säule der Demokratie ein wesentliches Moment eines gemeinsamen, europäischen Diskurses. Im Zeitalter von FakeNews, Hoaxes und fundiertem Journalismus, ist die Medienkompetenz ein integraler Bestandteil zeitgemäßer, demokratischer Bildung. Das Mikroprojekt vermittelt den Schülerinnen und Schülern Charakteristika der Medienlandschaften unserer Großregion und Europas. Zudem werden sie befähigt innerhalb dieser Bereiche sicher agieren zu […]

Mey – Gisingen

Um die deutsch-französische Dorffreundschaft zwischen dem saarländischen Gisingen und dem Metzer Stadtteil Mey neu zu beleben sind mehrere Veranstaltungen geplant: Neben der Ausgestaltung der offiziellen Kriegsgedenkfeiern in Gisingen und Mey, sind Begegnungen durch Gourmetwanderungen in beiden Orten, eine Sportveranstaltung, eine Rallye für Kinder sowie das gemeinsame Erleben des industriellen Erbes der Großregion vorgesehen. Zur nachhaltigen […]

Bérénice

Bérénice

In der Überzeugung, dass Kunst und Kultur starke Hebel für die soziale Eingliederung sind, haben sich fünf Institutionen der darstellenden Künste mit sozialen Einrichtungen der Region zusammengetan, um vier grenzüberschreitende Dienstleistungen zu schaffen: das Bérénice-Label für eine größere kulturelle und soziale Mischung sowohl des Publikums als auch der auftretenden Künstler, die Bérénice Factory für die […]

Interreg Judo Cooperation

IJC

Projektergenisse in einigen Zahlen: 86 Reisen in ganz Europa mit dem Interreg Judo Cooperation Team, um die Großregion auf internationaler Ebene zu vertreten. Etwa 30 gemeinsame internationale Turniere in der Großregion, darunter ein European Open und eine Judo-Europameisterschaft. Etwa zehn Interreg Judo-Meisterschaften der Großregion, bei denen die besten Athleten der Kooperation gekürt werden. Fast 250 […]

KREAVERT - Chantier d'insertion

KreaVert

KreaVert realisierte 2018-2021 in einer interregionalen Partnerschaft ein Konzept zur Entwicklung von ‚essbaren Städten‘ und Solidargärten in der Großregion. Wichtig: die Beachtung von Nachhaltigkeit, Biodiversität und grenzüberschreitender Kooperation als Grundlage für die fachliche Qualifizierung, sowie berufliche und soziale Integration von langzeitarbeitslosen Personen, Migrant*innen und Geflüchteten. Grundlage hierfür war ein Programm aus interregionalen Begegnungen, Workshops und […]

NOE-NOAH

NOE-NOAH

Zwischen 2017 und 2021 haben 27 Partner bilden ein „gemeinsames Netzwerk zur Wiederherstellung innovativer und bürgerorientierter ökologischer Beziehungen in der Großregion“ gebildet und entwickeln gemeinsam zahlreiche Aktionen. Konkret verfolgen die Aktionen eine doppelte Zielsetzung: Die Aufwertung und den Schutz der biologischen Vielfalt und die gleichzeitige Schaffung sozialer Verbindungen zwischen den Einwohnern, mit einem besonderen Schwerpunkt […]

Grenzregion – im Wandel der Zeit

Ziel der Ausstellung „Grenzregion – Im Wandel der Zeit“ ist es die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Perl und Schengen im kulturellen Bereich näher zusammen und in Austausch miteinander zu bringen. Um über authentisches Bildmaterial verfügen zu können, werden die Bewohner der beiden Gemeinden aktiv in die Bildrecherche mit einbezogen. Dazu wird ein Aufruf in […]