Letzte Aktualisierung: 22. Dezember 2020
Angesichts der jüngsten Entwicklungen und der Entscheidungen der verschiedenen Teilgebiete des Programms gehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des gemeinsamen Sekretariats und der Verwaltungsbehörde ihrer Tätigkeiten bis auf weiteres in Telearbeit nach. Ihre üblichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei der Programmverwaltung bleiben dessen ungeachtet per E-Mail erreichbar.
Sollte ein telefonischer Austausch erforderlich sein, geben Sie bitte in Ihrer Nachricht die Rufnummer an, unter der Sie zu erreichen sind.
Nach sorgfältiger Prüfung der jüngsten Entwicklungen bezüglich der COVID-19-Situation hat das Programm Interreg VA Großregion beschlossen, alle für Ende 2020 und die ersten Monate des Jahres 2021 auf Programmebene geplanten persönlichen Treffen abzusagen. Bis die Situation die Organisation von persönlichen Treffen wieder zulässt, werden die auf Programmebene geplanten Sitzungen daher in virtuellem Format abgehalten.
Wir unternehmen diesen Schritt, um zu den Bemühungen um die Eindämmung des Virus beizutragen und auf mögliche zukünftige Situationen vorbereitet zu sein.
Obwohl Sitzungen mit physischer Präsenz nun wieder möglich sind, wird dringend empfohlen, die Sitzungen weiterhin im Videokonferenzformat abzuhalten. Das Personal des GS ist weiterhin gebeten, wann immer möglich, der Teilnahme an Sitzungen per Videokonferenz den Vorzug zu geben.
Diese Empfehlungen sollen sich auch mit möglichen Einschränkungen des Personenverkehrs an bestimmten Grenzen befassen.
Die Schulungstermine für 2021 werden im Januar 2021 mitgeteilt. Bis auf weiteres werden die Synergie-CTE-Schulungen im Videokonferenzformat abgehalten.
Das Programm hat 9 Schulungsvideos über die Synergie-CTE-Software online gestellt. Sie finden sie auf der Synergie-Seite oder auf unserem Youtube-Kanal.
Leitfaden Synergie-CTE Finanzablauf herunterzuladen
Bei Fragen oder technischen Problemen im System Synergie-CTE können sich die Projektpartner das Synergie-CTE-Team unter folgender Adresse wenden: synergie@interreg-gr.lu
Bei Fragen zur Förderfähigkeit von Ausgaben werden die Projektpartner gebeten, sich an die Finanzreferenten des Gemeinsamen Sekretariats oder ihre First-Level-Kontrolleure zu wenden.
Alle Ausnahmen von den Regeln für die Förderfähigkeit der Ausgaben finden Sie in dem neuen Anhang des Leitfadens zu den Regeln für die Förderfähigkeit der Ausgaben. Dieser Anhang kann unter dem folgenden Link eingesehen werden:
Am 21. Dezember 2020 hat die Kommission eine bedingte Zulassung für den von BioNTech und Pfizer entwickelten Impfstoff erteilt, der damit als erster Corona-Impfstoff in der EU zugelassen wurde. Mehr erfahren
Um Falsch- und Desinformation in Gesundheitsfragen zu bekämpfen, hat die Europäische Kommission auf ihrer Website ein Faktencheck eingerichtet, das sich Punkt für Punkt mit den Sorgen der Bürger befasst.
Darüber hinaus hat die Europäische Kommission seit dem 1. April 2020 einen umfangreichen Investitions- und Unterstützungsplan gestartet, um die EU-Mitgliedstaaten im Kampf gegen den COVID-19-Ausbruch zu unterstützen. Sie wird im Rahmen der Kohäsionspolitik mit 37 Milliarden Euro finanziert und zielt darauf ab, die Gesundheitssysteme zu stärken und KMU, Kurzarbeitsmaßnahmen und lokale Dienstleistungen zu unterstützen.
Aktuelle Informationen zur Gesundheitssituation, eingesetzte Ausgehbeschränkungen... Alle von den verschiedenen Teilgebieten der Großregion ergriffenen Maßnahmen finden Sie unter den folgenden Links:
- Luxemburg: www.covid19.lu
- Grand Est: www.grand-est.ars.sante.fr/coronavirus-actualite-et-conduite-tenir-7 (auf französisch)
- Wallonie und Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens: info-coronavirus.be/de
- Saarland: corona.saarland.de
- Rheinland-Pfalz: corona.rlp.de/de
Für Grenzgänger wurden auf den Internetseiten LesFrontaliers.lu und Frontaliers Grand Est spezielle Dossiers erstellt, die den rechtlichen und steuerlichen Fragen im Zusammenhang mit Ausgehbeschränkungen und Telearbeit gewidmet sind:
- Vereinbarungen zur Telearbeit zwischen Luxemburg, Frankreich, Belgien und Deutschland: https://www.lesfrontaliers.lu/emploi/teletravail-les-accords-avec-lallemagne-la-france-et-la-belgique/ (auf französisch)
- F.A.Q. vom Frontaliers Grand Est: https://www.frontaliers-grandest.eu/fr/actualites/coronavirus-frontaliers-f-a-q (auf französisch)
Dank der Interreg-Projekte ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit für Pflegepersonal in der Großregion bereits Realität. Während der Coronavirus-Krise haben luxemburgische und deutsche Krankenhäuser nicht gezögert, französische Patienten aufzunehmen, um die Intensivstationen ihrer Kollegen in Grand Est zu entlasten. Unten finden Sie ihre Erfahrungsberichte in Videos: