[GReENEFF] „Power-to-Gas“ – Funktionsweise, Anwendungsfelder und aktuelle Projekte

GReENEFF_Impuls_Nr. 20 - Power-to-Gas am 04.05.2022

[GReENEFF] „Power-to-Gas“ – Funktionsweise, Anwendungsfelder und aktuelle Projekte

Die Klimaschutzziele der deutschen Bundesregierung fordern bis zum Jahr 2045 eine Netto-Treibhausgasneutralität. Dies kann nur durch den verstärkten Einsatz regenerativer Energien im Rahmen der Energieversorgung bei gleichzeitig, möglichst weitgehender Elektrifizierung emissionsbehafteter Prozesse umgesetzt werden. Aufgrund der Volatilität erneuerbarer Energieerzeuger wird es zunehmend schwieriger, Bedarf und Erzeugung elektrischer Energie zu harmonisieren und somit eine stabile Energieversorgung zu garantieren. Zudem ist eine Elektrifizierung nicht in allen Sektoren möglich. Das Power-to-Gas-Verfahren bietet in diesem Zusammenhang einen Lösungsansatz. Mit der Verwendung elektrischer Energie zur Produktion gasförmiger Energieträger vereint das Verfahren die Möglichkeiten zur Sektorkopplung, sowie zur längerfristigen Energiespeicherung in sich.

Lena Winkler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Fitt gGmbH und Promotionsstudentin an der Universität des Saarlandes am Lehrstuhl für Automatisierungs- und Energiesysteme. Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeiten befasst sie sich mit der modellbasierten Optimierung von Energiesystemen, insbesondere mit der effizienten Einbindung verschiedener Speicherelemente.

Datum

04 Mai 2022
Vorbei!

Uhrzeit

10:00 - 11:30

Achsen|Axes

Achse 2 - Umwelt und Erbe

Veranstaltungsort

Online