
Auftaktkonferenz – Border Studies: Auf dem Weg zu einem Exzellenz-Wissenschaftsnetzwerk
Unter dem Titel « Border Studies: Auf dem Weg zu einem Exzellenz-Wissenschaftsnetzwerk » präsentiert sich das Interreg VA Großregion Projekt „UniGR-Center for Border Studies“ (UniGR-CBS) am 24. Oktober 2018 erstmals der Öffentlichkeit.
Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen dort erste Projektergebnisse der Bereiche „Forschung“, „Mobilität“, „Lehre“, „Gesellschaft“ und „Raum“ aus erster Hand vor. Mit Gästen diskutieren sie außerdem Grenzen als Herausforderung für die europäische Regionalentwicklung, Grenzen in persönlicher Erfahrung und was die Border Studies für evidenzbasierte Politik leisten können. Zu den Gästen zählen:
- Karl-Heinz Lambertz (Präsident des Europäischen Ausschusses der Regionen)
- Olivier Baudelet (Europäische Kommission, Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung)
- Clio van Aerde (Künstlerin und Szenografin, Luxemburg/Wien)
Die Konferenz klingt mit einer „Expo Border Studies“ aus, auf der die Vielfältigkeit der Border Studies gezeigt und die Forschungsaktivitäten des UniGR-CBS-Netzwerkes präsentiert werden.
Die Auftaktkonferenz findet am 24. Oktober 2018 von 13-17.00 Uhr an der Universität Luxemburg (Campus Belval) statt.
Die Anmeldung ist bis zum 19. Oktober 2018 möglich.
Weitere Informationen finden Sie auf der Konferenzwebseite http://kickoff.borderstudies.org
Ansprechpartner:
Kathrin Franzen, Universität Luxemburg, kathrin.franzen@uni.lu
Christian Wille, Universität Luxemburg
Das UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS) ist ein grenzüberschreitendes thematisches Netzwerk von rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Mitgliedsuniversitäten des Verbunds Universität der Großregion (UniGR), die über Grenzen, ihre Bedeutungen und Herausforderungen arbeiten. Im Rahmen des INTERREG VA Großregion Programms wird das UniGR-CBS von 2018 bis 2020 mit knapp 2 ,Mio. Euro EFRE-Mitteln gefördert, um ein „Europäisches Kompetenz- und Wissenszentrums für Grenzraumforschung“ aufzubauen. Im Laufe des Projekts erarbeitet das Netzwerk abgestimmte Forschungstools, es verankert die Border Studies in der Lehre, entwickelt den Dialog über grenzüberschreitende Herausforderungen zwischen wissenschaftlichen und institutionellen Akteuren und bringt sich in die Raumentwicklungsstrategie der Großregion ein.
www.borderstudies.org | twitter @unigr_cbs |