ABGESAGT Workshop des Projektes Sesam’GR bei der Europäischen Woche der Städte und Regionen: Auf dem Weg zu einer grenzüberschreitenden partizipativen Demokratie – die Simulation “Natur & Macht

EU Regions Week Cooperation Planet

ABGESAGT Workshop des Projektes Sesam’GR bei der Europäischen Woche der Städte und Regionen: Auf dem Weg zu einer grenzüberschreitenden partizipativen Demokratie – die Simulation “Natur & Macht

Das Interreg-Großregion-Projekt Sesam’GR wird am Dienstag, den 13. Oktober 2020, von 14.30 bis 16.00 Uhr im Rahmen der Europäischen Woche der Städte und Regionen einen Online-Workshop abhalten. Der Workshop konzentriert sich auf Aktionen der Demokratiebildung und Staatsbürgerschaft mit der Präsentation des Simulationsspiels “Natur &amp, Macht”.
Kostenlose Online-Anmeldung

Zur Anmeldung müssen Sie sich mit Ihrem EU-Login einloggen oder ein EU-Login-Konto erstellen. Bitte beachten Sie, dass es sich hier um eine “2-Faktor-Identifikation” handelt, d.h. Sie müssen Ihr EU-Login-Passwort + einen Code eingeben, den Sie per SMS auf Ihrem Mobiltelefon erhalten. Alternativ können Sie sich auch mit der Mobile-App EU Login identifizieren.

Weitere Information über das Anmeldeverfahren (auf Englisch)

Beschreibung der Veranstaltung

Wie können Demokratie, grenzüberschreitende Zusammenarbeit, wirtschaftliche Entwicklung und Umweltschutz zusammengebracht werden?

Diese Frage steht im Mittelpunkt der Simulation “Natur und Macht” – einer Simulation, die in den Bereichen der formalen und nicht-formalen Bildung angewendet werden soll.

Die Planung eines Gebietes, seines Raums, ist ein wichtiger Akt für jede Gesellschaft, unabhängig von der Größe des betrachteten Gebietes. Sie bringt um ein gemeinsames Projekt herum verschiedene Akteure zusammen, die manchmal gemeinsame, oft aber auch unterschiedliche Interessen haben.

Sie wirft die Frage des “Zusammenlebens” auf.

Die Simulation:

Die Grenzstadt Ghanaue will eine Straßenverbindung bauen, um den Süden der Stadt besser anbinden zu können. Dieses Projekt trifft auf das Interesse der Stadt Arrira in Bezug auf den grenzüberschreitenden Verkehr und auf ein großes Hindernis: Das Projekt verläuft durch Gebiete, die unter dem Schutz von Natura 2000 stehen.

Bei der Bewertung des Naturerbes wurden ein wertvoller Buchenwald (geschützte Wildkatze und Schwarzspecht), Sandwiesen, Naturwiesen (geschützte Schmetterlinge), Feuchtgebiete (Riesenunke), Wasserläufe (geschützte Fledermäuse, Neuntöter und Libellen) entdeckt.

Ziel des Simulationsspiels ist es, eine Mehrheit der Teilnehmer für das Projekt zu gewinnen, das Sie verteidigen möchten, und/oder im Falle eines Scheiterns Zugeständnisse an Ihr eigenes Projekt zu machen – ohne es zu verzerren -, damit es von einer Mehrheit der Teilnehmer unter Einhaltung der von Natura 2000 festgelegten Umweltauflagen und -kriterien akzeptiert werden kann.

Es geht also darum, die richtige Balance zwischen individuellem und kollektivem Erfolg zu finden und dafür zu sorgen, dass alle an einem Strang ziehen.&nbsp,

Dieses “Serious Game” umfasst zwei Bewertungsverfahren: ein individuelles und nach Diskussion, ein kollektives.&nbsp,

Moderator:
Sabine Rohmann, Chef d’unité “Coopération européenne et internationale”, Institut pédagogique de la Rhénanie-Palatinat – formation continue des enseignants, Germany.

Speaker:
Richard STOCK, Directeur général, Centre européen Robert Schuman, France.

Code: 13WS1386V
Format: Workshop
Theme: Cohesion and Cooperation
Partner:Conseil departemental de la Moselle
Languages: Deutsch (DE), English (EN), Français (FR)
Virtual platform: Interactio

Schlagwörter:

Datum

13 Okt 2020
Vorbei!

Uhrzeit

14:30 - 16:00

Mehr Info

Weiterlesen

Achsen|Axes

Achse 1 - Bildung und Mobilität
Weiterlesen