
3. Forum Großregion “Migrationsbewegungen und Grenzen: zwischen Regulierung und Integration”
Eine Veranstaltung des Projektes “UniGR – Center for Border Studies”
In der von Umwälzungen an den Grenzen geprägten Großregion haben die Migrationsbewegungen seit dem 19. Jh. immer eine wesentliche Rolle gespielt. Die Schengener Abkommen haben die Freizügigkeit innerhalb von Europa erleichtert, aber die Frage der Mobilität an die Ränder der EU verlagert. Die internationalen Spannungen in Verbindung mit Terrorismus, Konflikten und massiver Zuwanderung, die zu einem Überdenken der Zugangsbedingungen nach Europa führen, werfen heute eine Reihe von Fragen auf. Inwieweit wirkt sich die Verschärfung der Grenzkontrollen auf die Migration in der Großregion aus? Wie wird die Migration reguliert und was sind die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Konsequenzen?
Vertreter folgender Einrichtungen sind eingeladen:
- Klaus Kunz (Leiter der Stabsstelle Integration des Saarlandes)
- Fatima Mezzouj (Direktorin des französischen Amts für Einwanderung und Integration)
- Yves Schmidt (Direktor der CARITAS Luxemburg)
- Yvan Gastaut (Universität Nizza – Laboratoire URMIS)
- Massimiliano Livi (Universität Trier)
- Moderation: Birte Nienaber (Universität Luxemburg)
Eine Anmeldung ist erforderlich und bis zum 10.03.2019 möglich. Schicken Sie hierzu bitte das ausgefüllte Anmeldeformular an kathrin.franzen@uni.lu.
Die nächste Podiumsdiskussion wird am 21.11.2019 zum Thema „Neubelebung der Innenstädte: eine Analyse des Verbraucherverhaltens in den Grenzräumen der Großregion” stattfinden.