Am 9. Oktober 2019, während der Europäische Woche der Regionen und Städte, erhielt das vom Programm Interreg V A Großregion finanzierte Projekt Energiewaben GR den Regiostars-Preis in der Kategorie “Förderung der digitalen Transformation”.
Die REGIOSTARS Peise werden jedes Jahr von der Europäischen Kommission an die originellsten und innovativsten Regionalprojekte im Rahmen der Kohäsionspolitik vergeben: Sie belohnen die von der Europäischen Union finanzierte Projekte, die ihre Exzellenz und den Wert ihrer innovativen Ansätze zur regionalen Entwicklung unter Beweis gestellt haben.
Im Jahr 2019 konzentrierten sich die Preise auf fünf Bereiche, die für die Zukunft der Regionalpolitik der Europäischen Union von wesentlicher Bedeutung sind:
- Förderung der digitalen Transformation;
- Verbindung des Grünen, Blauen und Grauen;
- Bekämpfung von Ungleichheiten und Armut;
- Bau von klimaresistenten Städten;
- Thema des Jahres 2019: Modernisierung von Gesundheitsdiensten.
Das am 1. November 2016 gestartete Projekt Energiewaben GR hat ein technisches Konzept für sein groß angelegtes Energieteilungs- und Speichermanagementsystem sowie für Energiezellen in jedem der vier teilnehmenden Länder entwickelt. Luxemburg, das Saarland und Rheinland-Pfalz in Deutschland, Lothringen in Frankreich und Wallonien und Ostbelgien sind an dem Projekt beteiligt.
Zur Videovorstellung des Projekts:
- The Square, Brussels
- Juri Horst (IZES GmbH, Energy Cells GR)
- Maëlle Berthelemy (Interreg V A Greater Region), Younous Omarjee (President of the Comittee on Regional Development at the European Parliament), Juri Horst (IZES GmbH, Energy Cells GR)