Der Interregionalen Wissenschaftspreis der Großregion lobt wissenschaftliche Zusammenarbeit in der Großregion aus. Er wird an Forschungsnetze verliehen, welche mindestens bilateral, vorzugsweise jedoch multilateral an einem Thema arbeiten, welches im Rahmen der Großregion von grenzüberschreitendem Interesse ist.
Kriterien
An dem gemeinschaftlichen Projekt müssen mindestens zwei Forschungslabore oder Einrichtungen beteiligt sein, die aus zwei verschiedenen Regionen der Großregion stammen. Außerdem muss das Projekt:
- von hoher wissenschaftlicher Qualität sein (z. B. Gegenstand einer wissenschaftlichen Veröffentlichungen in einer internationalen Fachzeitschrift),
- den Mehrwert der grenzüberschreitenden Arbeit in der Großregion für die Durchführung von Projekten aufzeigen,
- eine sozioökonomische Auswirkung auf die Großregion haben (z. B. Forschungsergebnisse auf die grenzüberschreitende, europäische oder internationale Wirtschaft übertragen).
Der Preis wird für ein gemeinschaftliches Forschungsprojekt vergeben, welches im Zeitraum von drei Jahren vor dem Start der Ausschreibung abgeschlossen wurde.
Preise
- 1. Preis: 35 000 €
- 2. Preis: 10 000 €
Bewerbungsmodalitäten
Bewerbungen können entweder direkt durch die Projektpartner oder durch die Einrichtungen, denen sie angeschlossen sind, eingereicht werden.
Die Bewerbungsunterlagen sind auf Deutsch und Französisch abzufassen und elektronisch an die entsprechend dafür vorgesehene E-Mail-Adresse zu senden. Ergänzende Unterlagen sowie Anhänge können auch auf Englisch eingereicht werden.
Bewerbungen können bis zum 5. November 2018 eingereicht werden.
Zusammensetzung der Jury
Die Jury setzt sich insgesamt aus zehn Mitgliedern zusammen, und zwar jeweils aus einem institutionellen und einem wissenschaftlichen Vertreter pro Gebietseinheit.
Bewerbungskriterien
- Wissenschaftliche Qualität
- Grenzüberschreitende Relevanz (inwiefern ist es diesbezüglich vonInteresse, welche Partnerschaft ist betroffen, weche Auswirkungen hat es auf die Großregion und darüber hinaus…)
- Gesellschaftliches Gewicht
Zeitplan
Ende der Ausschreibung: 5. November 2018
Beratung der Jury: November/Dezember 2018
Preisverleihung: 15. Januar 2019 im Rahmen einer Fachministerkonferenz zum Thema Hochschulwesen und Forschung in der Großregion
Kontakt
- Französischsprachiger Kontakt: Achim MAYER, Conseil Régional GRAND EST, Direction de la Compétitivité et de la Connaissance (DCC), +33(0)3 87 33 62 14, achim.mayer[at]grandest.fr
- Deutschsprachiger Kontakt: Sandra GREINER-ODINMA, Staatskanzlei des Saarlandes, Referat WT/1, +49 (0)681 501-1839, s.greiner-odinma[at]staatskanzlei.saarland.de