3 neue Interreg-Bildungsprojekte für die Großregion!

Für unser Programm Interreg Großregion beginnt 2020 mit 3 NEU GENEHMIGTEN PROJEKTEN:

BRIDGE – Entwicklung von grenzüberschreitenden dualen Studiengängen mit den Universitäten und Hochschulen der Großregion

Wie die hohe und weiter steigende Zahl der Grenzpendler zeigt, besteht in der Großregion ein hoher Bedarf an gut ausgebildeten und über die Grenzen hinweg mobilen Arbeitskräften. Dabei sind sowohl mangelnde fachliche Qualifikationen als auch sprachliche Barrieren relevante Mobilitätshindernisse. Grenzüberschreitende Studienangebote haben sich darin bewährt, qualifizierte und mobile Arbeitskräfte auszubilden. Gleichzeitig ist in den letzten Jahren die Nachfrage nach berufsbegleitenden Studienangeboten sowohl von Seiten der Unternehmen wie auch durch die Studierenden gestiegen. Die Kombination aus beiden Ansätzen – nämlich grenzüberschreitende UND berufsbegleitende Angebote – stellt noch eine Lücke im tertiären Bildungssystem der Großregion dar. BRIDGE soll diese Lücke schließen. Durch sowohl praxisnahe als auch grenzüberschreitende Studiengänge soll die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen gesteigert und der Zugang zum grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt erleichtert werden.

Bi-Bus – Schaffung eines deutsch-französischen “Bibliobus” im Saar-Mosel Gebiet

Die Partner werden einen Bibliotheksbus mit Elektroantrieb, einem deutsch-französischen Team und einem zweisprachigen Medienbestand betreiben. Die inhaltliche Ausrichtung wird in einem gemeinsamen Konzept erarbeitet. Binational werden ca. 40 Grundschulen angefahren. Pro Schule erreicht der Bus 150-200 Schüler (im Projektzeitraum ca. 8.000 -12.000 Schüler). Schwerpunkte sind die zweisprachige Leseförderung, die Leihe von Medien und ein mobiler „dritter Ort“ als sozialer Treffpunkt der Sprach-, Lese- und Medienkompetenzförderung. Die Zielgruppe wird mehrsprachig geschult, was die zukünftige Integration in einen grenzenlosen Arbeitsmarkt unterstützt. Der Bus kann bei grenzüberschreitenden Veranstaltungen zum Einsatz kommen. Die Partner werden stärker zusammenarbeiten, Nutzerausweise gegenseitig anerkennen und gemeinsam einen zweisprachigen Medienbestand aufbauen.

Digimob Industrie 4.0 – Ausbildung für Fachkräfte aus der ganzen Großregion im Bereich Industrie 4.0

Das Ziel des Projekts „DigiMob Industrie 4.0“ besteht darin, den Arbeitssuchenden in Frankreich, Deutschland, der Wallonie und Luxemburg BEREICHSÜBERGREIFENDE KENNTNISSE UND KOMPETENZEN zu vermitteln, die für die Ausübung eines FACHARBEITERBERUFS in 4.0-Industrieunternehmen in der Großregion benötigt werden. Dies wird die grenzüberschreitende Beschäftigungsfähigkeit und die Mobilität dieser Facharbeiter innerhalb der Großregion verbessern, wobei auch die Unternehmen und die Regionen profitieren werden, die sich mit einer zunehmenden Digitalisierung in der Industrielandschaft der Großregion konfrontiert sehen.