2021: Machen Sie Ihr Projekt auf europäischer Ebene sichtbar

Die Begünstigten von europäischen Fördermitteln haben jedes Jahr die Möglichkeit, Ihr Projekt durch verschiedene Kommunikationsmaßnahmen auf europäischer Ebene bekannt zu machen. Unten finden Sie eine Zusammenfassung der Aktionen sowie Links für weitere Informationen.  

EU Regions Week – Europäische Woche der Städte und Regionen

EURegionsWeek21

Die Europäische Woche der Städte und Regionen, die von der GD Regio der Europäischen Kommission und dem Ausschuss der Regionen organisiert wird, widmet sich der Kohäsionspolitik der Europäischen Union. Die Veranstaltung findet jedes Jahr im Oktober in Brüssel statt und bringt mehrere tausend Teilnehmer zusammen. Ziel ist es, gemeinsame Herausforderungen anzusprechen und mögliche Lösungen zu untersuchen, indem Politiker, Entscheidungsträger, Experten und Fachleute im Bereich der Kohäsionspolitik sowie Akteure aus der Wirtschaft, Banken, Organisationen der Zivilgesellschaft, Universitäten, europäischen Institutionen und den Medien zusammengebracht werden.

In diesem Jahr plant die Europäische Kommission aufgrund der Coronakrise eine 100% digitale Veranstaltung, die vom 11. bis 14. Oktober 2021 stattfinden wird. Wenn die Situation sich positiv entwickelt, könnten einige Veranstaltungen physisch in Brüssel stattfinden.

Die Ausgabe 2021 steht unter dem Motto “Together for recovery” und wird sich auf 4 Themen konzentrieren:

  • Green Transition: for a sustainable and green recovery (Green Transition: für einen nachhaltigen und grünen Aufschwung)
  • Cohesion: from emergency to resilience (Kohäsion: vom Notfall zur Resilienz)
  • Digital Transition: for people (Digital Transition: für Menschen)
  • Citizens’ engagement: for an inclusive, participative and fair recovery (Bürgerengagement: für einen inklusiven, partizipativen und fairen Aufschwung)

Sie können im Rahmen der Europäischen Woche der Städte und Regionen Ihr Projekt präsentieren. Dazu müssen Sie bis zum 26. März 2021 ein Bewerbungsformular ausfüllen und eines der folgenden Präsentationsformate wählen:

  • Workshops
  • EU Regions talks (30 Min-Vortrag ohne Unterlagen)
  • Information sessions (Informationsveranstaltungen zu EU-Programmen und Politiken)
  • Participatory Labs – z. B. “World Café” (Erfahrungsaustausch, keine Präsentation)
  • Exhibitions (Ausstellung oder Stand in Brüssel, wenn möglich, zur Präsentation der greifbaren und innovativen Ergebnisse eines Projekts)

Weitere Informationen und Bewerbungen: europa.eu/regions-and-cities

Beispiel 2020: “EU Talk” des Interreg V A GR AGRETA Projekts

 

Regiostars Preisen

regiostars 2021

Jedes Jahr prämiert die Europäische Kommission EU-finanzierte Projekte, die Exzellenz beweisen und neue Ansätze in der regionalen Entwicklung verfolgt haben. Um anderen Regionen in ganz Europa als Inspiration zu dienen, wird auf europäischer Ebene ausführlich über die teilnehmenden Projekte berichtet.

RegioStars werden in fünf thematischen Kategorien vergeben. Im Jahr 2021 konzentrieren sich die Auszeichnungen auf fünf Schlüsselbereiche der EU-Regionalpolitik:

  • INTELLIGENTES Europa: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von lokalen Unternehmen in einer digitalen Welt
  • GRÜNES Europa: Förderung grüner und widerstandsfähiger Gemeinden in städtischen und ländlichen Gebieten
  • FAIRES Europa: Förderung von Inklusion und Antidiskriminierung
  • STÄDTISCHES Europa: Förderung umweltfreundlicher, nachhaltiger und kreislauforientierter Lebensmittelsysteme in funktionalen Stadtgebieten
  • THEMA DES JAHRES: Ausbau der grünen Mobilität in den Regionen: Europäisches Jahr der Schiene 2021

Ein Gremium hochrangiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den jeweiligen Bereichen bewertet die eingereichten Bewerbungen und wählt die Gewinnerprojekte aus. Zusätzlich wird über eine Online-Abstimmung ein Publikumspreis an eines der Finalistenprojekte vergeben.

Weitere Informationen und Bewerbungen: ec.europa.eu/regional_policy/de/regio-stars-awards

Einsendeschluss für Bewerbungen: 9. Mai 2021

 

« This is Europe » – Interreg Podcast

Interact Podcast this is europe

Seit 2020 können Sie sich den Podcast “This is Europe” anhören, der auf der interreg.eu-Website verfügbar ist.  Ziel des Podcasts ist es, “schöne Geschichten” der grenzüberschreitenden und interregionalen Zusammenarbeit in Form einer Hör-Reportage zu erzählen, die der breiten Öffentlichkeit zugänglich ist.  Die ersten 4 Episoden wurden bereits mehr als 5000 Mal angehört.

Im Jahr 2021 werden die Episoden der politischen Agenda von Brüssel folgen und die Themen aufgreifen, die von den europäischen Institutionen diskutiert werden: 

  • Towards sustainable food systems (Auf dem Weg zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen)
  • Re-invigorating the fight against inequality (Den Kampf gegen die Ungleichheit neu entfachen)
  • Culture in crisis? (Kultur in der Krise?)
  • A digital boost for the circular economy (Ein digitaler Schub für die Kreislaufwirtschaft)
  • Green mobility (Grüne Mobilität)

Wenn Sie an dem Podcast teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte bis zum 5. März 2021 an die Kommunikationsreferentin des Programms, Maëlle Berthelemy (maelle.berthelemy@interreg-gr.lu, +352 247 80110).

Artikel auf interreg.eu

Wenn Sie einen schriftlichen Beitrag bevorzugen, können Sie auch einen Artikel einreichen oder für die Interreg.eu-Website interviewt werden. 

Diese Möglichkeit steht durchlaufend offen, es gibt keine Frist.

Hier finden Sie zum Beispiel einen Artikel über das Projekt COSAN, das durch Interreg V A GR gefördert wird: https://interreg.eu/interreg-highlights/people/we-cant-manage-a-crisis-without-knowledge-henri-lewalle/  

 

European Cooperation Day – Europäischer Tag der Zusammenarbeit am 21. September

ec day logo

Anlässlich des Europäischen Tages der Zusammenarbeit haben Sie die Möglichkeit, eine Veranstaltung oder eine Kommunikationsaktion vorzuschlagen, die die grenzüberschreitende und europäische Zusammenarbeit hervorhebt. Ihre Veranstaltung/Aktion wird auf der interaktiven Karte auf ecday.eu aufgeführt. Ob es sich um einen Malwettbewerb, eine Konferenz, eine Informationskampagne, ein Treffen von jungen Menschen… alle Arten von Veranstaltungen oder Aktionen können mit dem Label #ECDay versehen werden.

Wenn Sie teilnehmen möchten, wenden Sie sich an Ihre Kontaktstelle oder an das gemeinsame Sekretariat des Programms.

 

 

Für weitere Informationen zu diesen verschiedenen Maßnahmen wenden Sie sich bitte an die Kommunikationsreferentin des Programms Maëlle Berthelemy (maelle.berthelemy@interreg-gr.lu, +352 247 80110).