
© James Baldwin
In der letzten Sitzung des Lenkungsausschusses des Programms Interreg V A Großregion am 22. Oktober 2020 wurden 20 Mikroprojekte von den Programmpartnern Interreg V A Großregion genehmigt.
Folgende Mikroprojekte wurden genehmigt:
- Takenplatten – Geschichte der Takenplatten aus Lothringen, den Ardennen und dem Saargebiet
- Grenzregion – Im Wandel der Zeit – Bürgerbegegnungen und Wanderausstellung in der Grenzregion Deutschland und Luxemburg
- A2M-SER-FLA – Leichtathletik über Grenzen hinaus!
- Entdeckertour – Entdeckertour Dreiländereck
- FOTO-TREFFEN-GR – Grenzüberschreitende Fotografie-Treffen in der Großregion
- RADIOM – Das Radiokunstnetz der Großregion
- Brass Connects – Musikalischer Austausch zwischen deutschen und französischen Musikvereinen
- Music connects students – From Echternach to Saarburg & back: Musik verbindet Schüler über Grenzen hinweg
- Netzwerk Europastrasse– Aufbau eines grenzüberschreitenden Bürgernetzwerkes zur Konzipierung der “Europastrasse der Großregion”
- Voltigieren ohne Grenzen – Trainingsworkshop im Vorfeld zum Voltigierturnier “Der große Preis der Großregion”
- TAC TAC – Grenzüberschreitende Handlungsmöglichkeiten der Bürger
- Grenzloses Trevergebiet – Die gallorömischen Villen von Mageroy (W) und Goeblingen (GDL) im Treverergebiet : historischer Erfahrensaustausch in einem Wohngebiet ohne Grenzen für Verwaltung und Volk (Archäologie für alle)
- DeMediokratie – Medienkompetenz in der Großregion und Europa
- A.FR.AL.LUX – Deutsch-französisch-luxemburgische Aeronautik-Freundschaften
- Klimawandel doheem – Global denken, lokal handeln: Grenzüberschreitende Sensibilisierung und Aktivierung von Bürgern und Gemeinden für den lokalen Klimaschutz
- Mémoire partagée – Ein Tag im Jahr 1939 auf beiden Seiten der Grenzen erleben
- Gekreuzte Ansichten – Amateur-Fotowettbewerb
- Grenzübergreifende Welle – Frequence Mettis’Age, die grenzübergreifende Welle!
- Rekrutieren für Demokratie – Fachtagung: Vom Minus zum Plus – Recruiting for Democracy
- Coécrire pour lire – Austausch und gemeinsame Gestaltung innovativer Praktiken rund um das Thema Buch zur Bekämpfung von Analphabetismus
Weitere Informationen zu den einzelnen Mikroprojekten finden Sie demnächst auf unserer Website.
Wenn Sie mehr über diese Mikroprojekte erfahren möchten, können Sie…
- … sich in unsere Mailingliste eintragen, indem Sie das Kästchen “Mikroprojekte” ankreuzen.
- … unsere Website www.interreg-gr.eu regelmäßig besuchen.
- … uns in sozialen Netzwerken folgen: Facebook, Twitter und Instagram
Der erste Mikroprojekteaufruf, der im April 2020 gestartet wurde, bietet kleinen Strukturen in der Großregion die Möglichkeit, grenzüberschreitende Projekte mit einer Förderung von bis zu 25.000 Euro umzusetzen. Zwar ist die Förderung im Vergleich zu “klassischen” Interreg-Großregion-Projekten viel geringer, gleichzeitig sind aber die Antrags- und Verwaltungsverfahren für Mikroprojekte deutlich vereinfacht worden, um das Programm Interreg V A Großregion allen Bürgern der Großregion zugänglich zu machen.
Der zweite Aufruf zur Einreichung von Mikroprojekten, der am 19 Oktober 2020 begonnen hat, ist am 27 November 2020 zu Ende gegangen. Es wurden zahlreiche interessante Mikroprojekte zu unterschiedlichen Themen eingereicht. Das zeigt das Kooperation über die Grenzen trotz der derzeitigen Beschränkungen möglich und gewollt ist!