Anfang 2020 wird das Programm Interreg V A Großregion einen Aufruf zur Einreichung von Mikroprojekten starten. Die Mikroprojekte sollten diese Thematik behandeln: « Schaffung eines verbesserten grenzüberschreitenden Angebots von sozial inklusiven Dienstleistungen und Einrichtungen » (Prioritätsachse 3, spezifisches Ziel 7 des Kooperationsprogramms Interreg V A Großregion).
Um potentielle Träger von Mikroprojekten, die an grenzüberschreitender Zusammenarbeit interessiert sind, über den Mikroprojektaufruf zu informieren organisiert die Kontaktstelle Saarland und Moselle eine Informationsveranstaltung am folgenden Termin:
Montag, den 16. Dezember 2019 von 15:00 bis 17:00
Pingusson Bau
Hohenzollernstraße 60
D-66117 Saarbrücken
Tél : (0049) 0681-501 1209
Début 2020, le programme Interreg V A Grande Région lancera un appel à microprojets sur le thème « Améliorer l’offre transfrontalière de services et d’équipements socialement inclusifs » (axe 3, objectif spécifique 7 du programme de coopération Interreg V A Grande Région).
Afin d’informer les structures intéressées par les microprojets transfrontaliers, les points de contact du programme en Sarre et en Moselle organisent une réunion d’information le :
lundi 16 décembre 2019
Pingusson Bau
Hohenzollernstraße 60
D-66117 Saarbrücken
Tél : (0049) 0681-501 1209
Um sich für diese Veranstaltung anzumelden, füllen Sie bitte das folgende Formular aus.
Was ist ein Mikroprojekt? *Version française ci-dessous*
Mikroprojekte werden von kleinen Strukturen mit wenig oder gar keiner Erfahrung im Bereich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durchgeführt.
Der maximale Förderbetrag aus dem Programm Interreg V A Großregion beträgt 25.000 € bei einem festen Fördersatz von 90 % der Gesamtkosten des Mikroprojekts.
Die Dauer eines Mikroprojektes beträgt maximal 18 Monate. Eine Verlängerung der im Antrag auf EFRE- Förderung „Mikroprojekte“ angegebenen Dauer der Mikroprojekte ist nicht zulässig.
Die Mikroprojekte müssen auf dem Programmgebiet INTERREG V A Großregion durchgeführt werden und direkte Auswirkungen darauf haben.
Beispiele für förderfähige Strukturen: Vereine, Kommunen, Schulen (bzw. ihre Träger), sozial- und solidarwirtschaftliche Organisationen…
Beispiele für Maßnahmen, die im Rahmen eines Mikroprojekts unterstützt werden:
- Gemeinsame Entwicklung und Organisation von (eventuell rotierenden) Sport- und Kulturveranstaltungen
- Organisation von Treffen, Seminaren, Konferenzen, Veranstaltungen oder anderen Angeboten
- im Rahmen der Interkulturalität, der Bürgerbeteiligung und des bürgerschaftlichen Engagements
- im Rahmen des Networkings
- im Zusammenhang mit dem Ausbau oder der Verbesserung öffentlicher Dienste
- Gemeinsame Produktion und Umsetzung von Medienangeboten
- Organisation einer Veranstaltung zum Gedenken/Feiern eines historischen Ereignisses
- …
Der Aufruf zur Einreichung von Mikroprojekten wird im ersten Quartal 2020 stattfinden. Die Teilnehmer an der Informationsveranstaltung werden eine E-Mail erhalten, in der sie über den Beginn des Mikroprojektaufrufs informiert werden.
Für weitere Informationen können Sie sich an die Kontaktstelle in Ihrem Gebiet wenden
Qu’est-ce qu’un microprojet ?
Les microprojets sont destinés à de petites structures n’ayant que peu ou pas d’expérience dans le domaine de la coopération transfrontalière.
Le montant du soutien du programme Interreg V A Grande Région est de 25 000€ FEDER Maximum, avec un taux de cofinancement fixe de 90% du coût total du microprojet.
La durée maximale d’un microprojet est limitée à 18 mois. Une prolongation de la durée du microprojet indiquée dans la demande de concours FEDER « microprojets » n’est pas autorisée.
Les microprojets doivent être mis en place sur et avoir des retombées directes pour la zone de programmation INTERREG V A Grande Région.
Exemples de structures éligibles : associations, communes, écoles, structures de l’économie sociale et solidaire…
Exemples d’actions soutenues dans le cadre d’un microprojet :
- Elaboration et organisation conjointe de manifestations sportives et culturelles (éventuellement itinérantes),
- Organisation de réunions, de séminaires, de conférences, d’événements ou d’autres offres
- dans le cadre de la participation et d’engagement des citoyens
- dans le cadre du travail en réseau
- dans le cadre du développement ou de l’amélioration des services publics
- Production et mise en œuvre commune d’offres médiatiques
- Organisation d’un événement pour commémorer/célébrer un événement historique
- …
L’ouverture de l’appel à microprojets est prévue pour le 1er trimestre 2020. Les participants aux réunions d’information recevront un mail les informant de l’ouverture de l’appel à microprojets.
Pour toute demande de renseignement complémentaire, vous pouvez contacter votre point de contact local.